top of page


Wachwechel in der Chauseestraße - Martin Jäger wird neuer BND Präsident
Martin Jäger übernimmt am 15. September 2025 die Leitung des Bundesnachrichtendienstes. Der erfahrene Diplomat folgt auf Bruno Kahl, der nach Rom wechselt. Jäger verantwortet künftig die strategische Steuerung des Auslandsgeheimdienstes, die Unterrichtung der Bundesregierung sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern – eingebettet in ein strenges System parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle.

Richard Krauss
7. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Russisches Großmanöver Sapad 2025 - Generalinspekteur Breuer warnt: Russland bleibt strategische Bedrohung
Russland und Belarus führen mit „Sapad 2025“ ein Großmanöver in Grenznähe zu Litauen und Polen durch. Rund 13.000 Soldaten sind offiziell beteiligt, Schätzungen gehen von bis zu 150.000 Kräften aus. Die NATO reagiert mit verstärkten Übungen, darunter „Quadriga“. Generalinspekteur Breuer warnt vor unverändert hoher Bedrohung durch Russland und betont die Bedeutung von Abschreckung und Verteidigungsbereitschaft zur Sicherung der Ostflanke Europas.

Richard Krauss
2. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


NRW: Polizei sieht bei Todesfällen von AfD-Kandidaten keine Hinweise auf Fremdverschulden
Vor der Kommunalwahl in NRW sind mehrere AfD-Kandidaten verstorben. Polizei und Innenministerium betonen, dass es sich um natürliche Ursachen, medizinische Gründe oder Suizid handelte – Hinweise auf Fremdverschulden gibt es nicht. Betroffen sind Rheinberg, Schwerte, Blomberg und Bad Lippspringe sowie zwei Reservelistenfälle. Auch andere Parteien meldeten Todesfälle. Die Wahlleitungen ordneten Nachwahlen, Neudruck von Stimmzetteln und neue Briefwahlunterlagen an.

Richard Krauss
2. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die CDU sägt am eigenen Markenkern: Kauder stellt der CDU die Gewissensfrage
Der Kommentar analysiert Volker Kauders Intervention als Warnsignal an die CDU: Unter Friedrich Merz verschiebt sich das Profil von der integrativen C-Klammer hin zum K der Konfrontation. Das neue Programm, härter in Migration und Markt, soll rechts schließen – riskiert aber den Verlust der Mitte. Fazit: Ohne das C als normative Leitidee droht der Union der Rückzug in die Milieupartei und der Verzicht auf Kanzlerfähigkeit.

Richard Krauss
31. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Illibertäre Demütigung: Wie die CDU Transrechte zur Zielscheibe macht
Das Selbstbestimmungsgesetz markiert seit November 2024 einen überfälligen Schritt zur Würde für trans, inter und nicht-binäre Menschen. Doch CDU und CSU erklären es zum Feindbild und schüren Ängste vor „Kinderschutz“ und „Missbrauch“, obwohl Fakten und Forschung anderes belegen. Dieser Kurs ist mehr als konservative Skepsis – er zeigt die illibertäre Versuchung, Minderheitenrechte zum Spielball eines Kulturkampfs zu machen und MAGA-Rhetorik nach Deutschland zu importieren.

Richard Krauss
27. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wie Grimms Sozialstaatsrhetorik Merz zur Waffe wird“
Veronika Grimm warnt seit Jahren vor einem unfinanzierbaren Sozialstaat und fordert harte Reformen bei Rente und Gesundheit. CDU-Chef Friedrich Merz greift ihre Thesen auf und macht sie zum Kern seiner Politik. Kritiker wie SPD und Grüne warnen vor sozialer Spaltung. Studien zeigen: Statusängste und Misstrauen in die Demokratie verstärken den Nährboden für Populismus. Die Debatte spiegelt den Konflikt zwischen Marktlogik und sozialem Zusammenhalt.

Richard Krauss
26. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Säuberung: Trump feuert Chef des US-Militärgeheimdienstes DIA
Der US-Militärgeheimdienst DIA steht nach der Entlassung seines Direktors Jeffrey Kruse unter Druck. Verteidigungsminister Pete Hegseth setzte den Generalleutnant ab, nachdem ein Bericht seiner Behörde den Erfolg von US-Angriffen auf iranische Atomanlagen angezweifelt hatte. Präsident Donald Trump sprach von „vollständig zerstörten Zielen“, doch DIA-Analysten sahen nur eine kurze Verzögerung des Atomprogramms. Kritiker warnen vor politischem Einfluss auf die Geheimdienste.

Richard Krauss
23. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CORRECTIV berichtet: Geheime Bundeswehr-Pläne bereiten Kommunen auf den Ernstfall vor
Die Bundeswehr fordert Städte und Gemeinden auf, sich auf mögliche Kriegsgefahren in Deutschland vorzubereiten. Im Rahmen des geheimen „Operationsplans Deutschland“ (OPLAN DEU) beraten Offiziere mit Bürgermeistern über Schutz kritischer Infrastruktur, Evakuierungspläne und Bunkerinstandsetzung. Auch Unternehmen sollen Personal und Ressourcen bereitstellen. Ziel ist es, Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung zu sichern, um Bedrohungen – insbesondere durch Russland – vorzubeug

Richard Krauss
18. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Comeback einer gefährlichen Idee - Wie der Sozialdarwinismus – einst ideologische Grundlage von Eugenik und Massenmord – im politischen Diskurs neu verpackt wird.
Der Artikel analysiert den modernen Sozialdarwinismus, der heute in Begriffen wie „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Eigenverantwortung“ auftritt. Er zeigt historische Wurzeln, politische Ausprägungen in verschiedenen Parteien und die Gefahren für Demokratie und Menschenwürde. Theologische Gegenmodelle von Wolfgang Huber und Eugen Biser setzen Solidarität und Verantwortung entgegen. Strategien der Zivilgesellschaft werden vorgestellt, um Ausgrenzung wirksam zu begegnen

Richard Krauss
15. Aug.6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


100 Tage im Amt - "Ladies and gentlemen, please fasten your seatbelts" - a smart summer story
„100 Tage Regierung: Machtspiele im Cockpit der Politik – satirisch, pointiert, mit doppeltem Boden und politischem Funkverkehr von rechts.“

Richard Krauss
14. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dobrindts illibertärer Angriff auf das Grundgesetz und Demokratie - Sicherheitspaket 2.0 als trojanisches Pferd
Der geplante Gesetzentwurf zum Sicherheitspaket löst eine hitzige Debatte aus. Im Fokus stehen die Ausweitung biometrischer Überwachung und der KI-Einsatz auf Basis öffentlich zugänglicher Daten, was von Kritikern als illiberaler Angriff auf das Grundgesetz und die informationelle Selbstbestimmung gewertet wird.

Richard Krauss
14. Aug.15 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


"Das Sterben der Demokratie" - Eine eindringliche Warnung von Peter R. Neumann und Richard C. Schneider - Pflichtlektüre!
Rechtspopulisten gewinnen in Europa und den USA an Einfluss und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann und Richard C. Schneider zeigen in ihrem Buch anhand internationaler Beispiele, wie Populisten Justiz, Medien und Parlamente systematisch schwächen. Sie fordern eine klare Brandmauer, aktive Gegenstrategien und überzeugende politische Alternativen, um das schleichende Sterben der Demokratie zu verhindern.

Richard Krauss
12. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Hegseth: "Amerikanischen Kreuzzug" auf, einem "heiligen Krieg", und fordert, "linke Gegner zu zerschlagen".
Die Ernennung von Pete Hegseth zum US-Verteidigungsminister rückt den christlichen Nationalismus ins Zentrum der politischen Debatte. Hegseth, dessen Nähe zum umstrittenen Pastor Douglas Wilson und dessen theokratischer Bewegung dokumentiert ist, repostete jüngst ein Video, das Frauen das Wahlrecht abspricht. Dieser Vorfall wirft die Frage auf, wie sehr extreme Ideologien die Trennung von Kirche und Staat bedrohen und inwieweit sie die Demokratie in den USA beeinflussen.

Richard Krauss
12. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Sprach-Diktat: Ein unverhohlener Angriff auf die Pressefreiheit und das Grundgesetz.
Kulturstaatsminister Weimer fordert öffentlich geförderte Institutionen zum Verzicht auf gendergerechte Sprache auf – ein Eingriff, der die verfassungsrechtlich garantierte Pressefreiheit und die föderale Kulturhoheit der Länder bedroht. Der Vorstoß stellt einen Tabubruch dar, unterläuft die Staatsferne des Rundfunks und gefährdet die Unabhängigkeit der Medien. Demokratie und Grundrechte verlangen entschiedenen Widerstand gegen diese Kompetenzüberschreitung.

Richard Krauss
8. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CitizenGO: Digitale Kreuzzüge im Namen der Familie – CDU/CSU als legislativer Handlanger rechter Netzwerke?
CitizenGO agiert als globales Netzwerk christlich-fundamentalistischer und rechtsextremer Kräfte. Der Beitrag zeigt, wie CDU/CSU-Politikerinnen wie Julia Klöckner und Wolfram Weimer zentrale Narrative übernehmen. Im Fokus: Brosius-Gersdorfs Rückzug, Genderverbote, Prideflaggen-Debatte. Eine Analyse zur demokratiegefährdenden Einflussnahme auf Gesetzgebung durch transnationale Anti-Gender-Organisationen.

Richard Krauss
7. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Kompetenzüberschreitender Kulturkämpfer im Kanzleramt: Weimers Griff nach Sprache und Verfassung
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer polarisiert: Sein Verbot von Gendersprache in der Behörde und der Vorschlag zur Richterwahl am Bundesverfassungsgericht mit einfacher Mehrheit werfen Fragen nach Kompetenzüberschreitung auf. Im Spannungsfeld der Kulturhoheit der Länder agiert Weimer als Kulturkämpfer, der traditionelle Normen verteidigt und die Verfassungspraxis herausfordert.

Richard Krauss
4. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Julia Klöckner - Die Präsidentin im Dienst der Fraktion - Angriff auf geltendes Wahlrecht
Julia Klöckner attackiert in der Sommerpause die Wahlrechtsreform der Ampel und warnt vor der „Entwertung der Erststimme“. Doch ihre Kritik ist politisch motiviert und rechtlich entkräftet: Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform bestätigt. Der Artikel analysiert Klöckners Rollenvermischung als Bundestagspräsidentin und ihre parteitaktische Instrumentalisierung des Amts – ein Kommentar über Macht, Mandat und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
4. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bundeswehr und die Debatte um die Wehrpflicht im Kontext der Zeitenwende
Die Debatte um die Wehrpflicht in Deutschland gewinnt an Fahrt. Angesichts der russischen Bedrohung und des Personalmangels der Bundeswehr wird die Wiedereinführung diskutiert. Unser Bericht beleuchtet politische Modelle, militärische Erfordernisse sowie technische, personelle und rechtliche Herausforderungen. Eine umfassende Analyse zur "Zeitenwende" und Deutschlands Verteidigungsbereitschaft.

Richard Krauss
1. Aug.24 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Palantir Mission Creep - Generalverdacht per Algorithmus: Dobrindts Angriff auf das Grundgesetz und die geltende Rechtsprechung
Organisationen wie GFF und CCC kritisieren die Intransparenz und die Gefahr der Zweckentfremdung. Die Debatte um Palantir ist ein Prüfstein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands.

Richard Krauss
30. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Friendly fire - Wie US-Zölle Europas Handel in Geiselhaft nahmen.
Zölle als Machthebel: Wir sezieren Amerikas aggressive Handelspolitik & Europas strategische Reaktion im Kräftemessen.

Richard Krauss
29. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page