top of page


Polen schießt erstmals russische Drohnen im eigenen Luftraum ab
In der Nacht zum 10. September 2025 hat Polen erstmals russische Drohnen in seinem eigenen Luftraum abgeschossen. Mehrere Drohnen waren im Zuge eines massiven Angriffs auf die Ukraine in die Regionen Podlaskie, Mazowieckie und Lublin eingedrungen. Polens Luftwaffe reagierte mit Abwehrfeuer, mehrere Flughäfen wurden vorsorglich geschlossen. Ministerpräsident Donald Tusk sprach von einer Provokation. NATO-Partner wurden alarmiert.

Richard Krauss
10. Sep.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Polen schließt am kommenden Freitag Grenze zu Belarus
Polen schließt in der Nacht zu Freitag seine Grenze zu Belarus. Grund sind die russisch-belarussischen Militärübungen „Zapad-2025“, die in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze stattfinden. Ministerpräsident Donald Tusk begründete den Schritt mit nationalen Sicherheitsinteressen. Parallel verstärken Litauen und Lettland ihre Grenzsicherung. Die NATO reagiert mit Großübungen wie „Iron Defender-25“ und „Thunder Strike“. Die Lage bleibt angespannt.

Richard Krauss
9. Sep.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stichwort: Bundeswehr und Wehrpflicht
Die Wehrpflicht ist gesetzlich geregelter Dienst in der Bundeswehr. Ab 18 Jahren werden Männer zu einer gesundheitlichen Musterung und im Bedarfsfall zu mindestens sechs Monaten Grundwehrdienst verpflichtet. Die Ausbildung umfasst körperliches Training, Schießausbildung, Theorie, Teamarbeit und ethische Werte. Soldaten profitieren unter anderem von Vergünstigungen wie kostenlosem Bahnfahren, Führerscheinzuschuss, Unterkunft und umfassender sozialer Absicherung, auch für Famil

Richard Krauss
5. Sep.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Schwachstelle Infrastruktur (KRITIS) rückt ins Visier der Saboteure
Ausführliche Analyse der Bedrohungslage durch Sabotageakte gegen kritische Infrastrukturen in Deutschland im Jahr 2025. Methoden, Motivlagen und die neue Qualität der Gefahren durch sogenannte Wegwerfagenten, deren Zahl durch gezielte russische Anwerbung rasant steigt. Bereichert mit ausführlichen Beispielen, Hinweisen zu laufenden Schutzmaßnahmen, Behördenempfehlungen und gesellschaftlichen Herausforderungen richtet sich das Angebot an Fachleute, Medien so

Richard Krauss
3. Sep.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Russisches Großmanöver Sapad 2025 - Generalinspekteur Breuer warnt: Russland bleibt strategische Bedrohung
Russland und Belarus führen mit „Sapad 2025“ ein Großmanöver in Grenznähe zu Litauen und Polen durch. Rund 13.000 Soldaten sind offiziell beteiligt, Schätzungen gehen von bis zu 150.000 Kräften aus. Die NATO reagiert mit verstärkten Übungen, darunter „Quadriga“. Generalinspekteur Breuer warnt vor unverändert hoher Bedrohung durch Russland und betont die Bedeutung von Abschreckung und Verteidigungsbereitschaft zur Sicherung der Ostflanke Europas.

Richard Krauss
2. Sep.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CORRECTIV berichtet: Geheime Bundeswehr-Pläne bereiten Kommunen auf den Ernstfall vor
Die Bundeswehr fordert Städte und Gemeinden auf, sich auf mögliche Kriegsgefahren in Deutschland vorzubereiten. Im Rahmen des geheimen „Operationsplans Deutschland“ (OPLAN DEU) beraten Offiziere mit Bürgermeistern über Schutz kritischer Infrastruktur, Evakuierungspläne und Bunkerinstandsetzung. Auch Unternehmen sollen Personal und Ressourcen bereitstellen. Ziel ist es, Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung zu sichern, um Bedrohungen – insbesondere durch Russland – vorzubeug

Richard Krauss
17. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dolphin-2-Klasse: Strategische Erprobung unter Beobachtung
Anfang August 2025 erregte die Sichtung des U-Boots INS Drakon vor Rügen Aufsehen. Das hochmoderne israelische Dolphin-2-Klasse U-Boot von TKMS absolvierte geheime Seeerprobungen. Der Vorfall beleuchtet die Herausforderungen der operativen Sicherheit im digitalen Zeitalter und die zunehmende Militarisierung der Ostsee nach NATO-Manövern. Ein prägnanter Blick auf maritime Strategie und Informationskontrolle.

Richard Krauss
9. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bundeswehr und die Debatte um die Wehrpflicht im Kontext der Zeitenwende
Die Debatte um die Wehrpflicht in Deutschland gewinnt an Fahrt. Angesichts der russischen Bedrohung und des Personalmangels der Bundeswehr wird die Wiedereinführung diskutiert. Unser Bericht beleuchtet politische Modelle, militärische Erfordernisse sowie technische, personelle und rechtliche Herausforderungen. Eine umfassende Analyse zur "Zeitenwende" und Deutschlands Verteidigungsbereitschaft.

Richard Krauss
31. Juli24 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page