top of page


Die Partitur des antisemitischen Hasses - "Der Jude" als Störgeräusch - die Verbannung von Lahav Shani aus Gent
Das Flanders Festival Gent hat Lahav Shani und die Münchner Philharmoniker ausgeladen – nicht wegen ihrer Musik, sondern weil Shani Israeli und Jude ist. Ein ganzer Klangkörper wird unter Generalverdacht gestellt. Das ist Antisemitismus, nichts anderes: ein Angriff auf Kunstfreiheit, Demokratie und Menschenrechte. Europa darf diese Rückkehr der Ausgrenzung nicht hinnehmen.

Richard Krauss
12. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Terroranschlag in Jerusalem - 6 Tote und mindestens 15 Verletzte
Am Montagmorgen sind bei einem Terroranschlag am Ramot-Knotenpunkt in Jerusalem sechs Menschen getötet und mindestens 15 verletzt worden. Zwei Angreifer eröffneten das Feuer in einem Bus und auf Passanten, bevor sie von Sicherheitskräften erschossen wurden. Mehrere Opfer befinden sich in kritischem Zustand. Der Anschlag fällt in eine Phase zunehmender Spannungen zwischen Israel und militanten Gruppen im Gazastreifen.

Richard Krauss
8. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Höre, Israel! Ein Kompass für die Liebe in dunklen Zeiten
Der sraelsonntag rückt die Verbindung von Gottesliebe und Nächstenliebe in den Mittelpunkt. Er erinnert an die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens und betont die Verantwortung angesichts von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Die Worte Jesu machen deutlich, wie aktuell ihre Botschaft auch heute ist. Über Google Maps lässt sich der Standort der Kirche leicht finden und im Kontext dieses besonderen Sonntags verorten.

Richard Krauss
23. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


The Druze: History, Political Role, and Current Conflict – Fact-Based Synthesis
Background, analysis, and glossary on the current conflict in Suweida: Fact-based, journalistic explanation of events and key terms. Druze.

Richard Krauss
17. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Giftiger Hass: Antisemitismus in Deutschland – Ein Karzinom, das die Existenz und das Leben der jüdischen Gemeinschaft nicht erst seit gestern bedroht
Antisemitismus in Deutschland 2024: Der Text analysiert den Anstieg antisemitischer Straftaten und deren Auswirkungen auf das jüdische Leben in Deutschland. Thematisiert werden Diskriminierung, psychische Belastungen, Einschränkungen im Alltag, Bildung und Beruf sowie die Rolle von Politik, Justiz, Medien und Religionsgemeinschaften. Der Artikel beleuchtet Ursachen, historische Hintergründe und zeigt Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bekämpfung von Antisem

Richard Krauss
26. Juni 20245 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page