top of page


Höre, Israel! Ein Kompass für die Liebe in dunklen Zeiten
Der sraelsonntag rückt die Verbindung von Gottesliebe und Nächstenliebe in den Mittelpunkt. Er erinnert an die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens und betont die Verantwortung angesichts von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Die Worte Jesu machen deutlich, wie aktuell ihre Botschaft auch heute ist. Über Google Maps lässt sich der Standort der Kirche leicht finden und im Kontext dieses besonderen Sonntags verorten.

Richard Krauss
24. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Was in dir steckt, wenn’s drauf ankommt - wem viel gegeben ist...
In dieser Andacht geht es um den Wochenspruch aus Lk 12,48: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen.“ Er wird nicht als Drohung verstanden, sondern als Zusage: Gott nimmt Menschen ernst, sieht ihre Begabungen und vertraut ihnen Verantwortung an. Gerade im Alltag – Schule, Studium, Arbeitsplatz, Freundschaft – können kleine Gesten große Wirkung entfalten. Vertrauen statt Druck, Gnade statt Überforderung.

Richard Krauss
17. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Hegseth: "Amerikanischen Kreuzzug" auf, einem "heiligen Krieg", und fordert, "linke Gegner zu zerschlagen".
Die Ernennung von Pete Hegseth zum US-Verteidigungsminister rückt den christlichen Nationalismus ins Zentrum der politischen Debatte. Hegseth, dessen Nähe zum umstrittenen Pastor Douglas Wilson und dessen theokratischer Bewegung dokumentiert ist, repostete jüngst ein Video, das Frauen das Wahlrecht abspricht. Dieser Vorfall wirft die Frage auf, wie sehr extreme Ideologien die Trennung von Kirche und Staat bedrohen und inwieweit sie die Demokratie in den USA beeinflussen.

Richard Krauss
12. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dein Mut leuchtet weiter, als du denkst
"Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt", so der Kontext unseres Gottesdienstes am kommenden
Sonntag 10. August um 10:15 Uhr
in der Auferstehungskirche in Schwebheim.

Richard Krauss
5. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gloria von Thurn und Taxis – Symbolfigur einer neokonservativen Diskursverschiebung
Gloria von Thurn und Taxis vernetzt als zentrale Figur des Hochadels politische, religiöse und wirtschaftliche Eliten mit der neuen Rechten. Ihr Einfluss reicht von Schloss Emmeram bis zu internationalen Kongressen. Der Beitrag analysiert die strategische Bedeutung dieser Netzwerke und ihre demokratiepolitische Relevanz im Lichte des Grundgesetzes – mit Fokus auf Symbolik, Machtstruktur und verfassungsrechtlicher Einordnung.

Richard Krauss
24. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Relativierung des Leids, wenn andere dein Leid bewerten
Leid wird oft verglichen und abgewertet – das hinterlässt Spuren. Hier erfährst du, wie solche Relativierungen wirken, warum sie verletzen und welche Wege es gibt, sich zu schützen und ernst zu nehmen. Klar, fundiert, ohne Floskeln: Psychologie, Gesellschaft und konkrete Impulse für deinen Alltag.

Richard Krauss
14. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


The Power of Love – kann Liebe deinen Tag upgraden?
Manchmal reicht ein Song, um dich mitten ins Herz zu treffen. „The Power of Love“ erinnert daran, dass Liebe mehr ist als nur ein Gefühl – sie ist eine Kraft, die dich hält, verbindet und mutig macht. Probier die Power of Love im Alltag aus: mit offenem Herzen, einem Lächeln oder einem guten Wort.

Richard Krauss
11. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Notre-Dame de Bétharram: Ein Ort des Missbrauchs - Sadistische Mißhandlung Schutzbefohlener
Notre-Dame de Bétharram incarne l’un des plus graves scandales d’abus en France. Pendant des décennies, des enfants y ont subi violences et abus. L’affaire révèle l’échec des institutions et met en lumière d’autres cas en Europe. Prévention et justice restent essentielles. / Notre-Dame de Bétharram steht für einen der schwersten Missbrauchsskandale Frankreichs. Jahrzehntelang wurden Kinder in der Eliteschule misshandelt und missbraucht.

Richard Krauss
7. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Lost & Found – Warum du nie abgeschrieben bist
Lost & Found für die Seele: Warum du nie abgeschrieben bist. Ein inspirierender Impuls über Verlorenheit, Angenommensein und die Kraft, gesehen zu werden – mitten im Alltag

Richard Krauss
6. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Protestantische Freiheit vs. evangelikale Grenzen: Wie viel Eigenständigkeit erlaubt der Glaube in der Bibelauslegung?
Kritische Analyse evangelikaler Bibelauslegung: Der Text beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Autorität und Anpassungsdruck in evangelikalen Gemeinden. Themen sind Schriftverständnis, christozentrische Hermeneutik, historisch-kritische Methode, Priestertum aller Menschen und psychologische Auswirkungen auf Gemeindemitglieder.

Richard Krauss
5. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gerechtigkeit, Macht und Demut: Protestantische Ethik im Spiegel der Gegenwart
Ein intellektueller und selbstkritischer Blick auf ihre politische Rolle, biblische Grundlagen und Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Glaube politisch bleibt und wie die Kirche heute zwischen Anspruch und Wirklichkeit steht.

Richard Krauss
28. Juni9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Offene Fragen, klare Haltung: Warum Unsicherheit kein Makel ist
Klimakrise, politische Polarisierung und die Sorge um mentale Gesundheit sind allgegenwärtig. Der Druck, im Studium, im Beruf und im sozialen Umfeld permanent zu funktionieren, führt viele an ihre Belastungsgrenzen. Wer Schwäche zeigt oder Sorgen offenbart, gilt schnell als nicht belastbar – dabei ist genau das Gegenteil notwendig. Sorgen müssen nicht verdrängt werden. Wer sie anerkennt und ausspricht, schafft Raum für Veränderung und neue Perspektiven.

Richard Krauss
27. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Verlust und Wandel – Das Kaleidoskop der Trauer - Warum Trauer niemals nur eine Farbe hat
Der Begriff „Trauerkaleidoskop“ beschreibt die vielschichtige und dynamische Natur der Trauer. Wie ein Kaleidoskop zeigt Trauer ständig neue Muster: Gefühle wie Schmerz, Wut oder Freude wechseln, überlappen und wiederholen sich. Die Metapher betont, dass Trauer kein linearer Prozess ist, sondern ein individuelles, sich wandelndes Erleben, das persönliche und kulturelle Unterschiede integriert. Jede Trauerreise ist einzigartig.

Richard Krauss
15. Aug. 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


"Du sollst dich nicht der Mehrheit anschließen, wenn sie im Unrecht ist"
Unsere ethischen Überzeugungen werden von Erfahrungen, Kultur und Gesetzen geprägt. Fehlt ein gemeinsamer ethischer Nenner, drohen Spannungen. Bonhoeffer betonte Nächstenliebe und Verantwortung in jeder Situation, Thomas von Aquino das Festhalten an Überzeugungen. Nur durch Verantwortung und ethische Prinzipien gelingt friedliches Miteinander.

Richard Krauss
1. Juli 20241 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page