top of page


„Nie wieder still“ – Schweinfurter CSD von NPD-Aufruf überschattet
Am Samstag findet in Schweinfurt erstmals ein Christopher Street Day statt. Überschattet wird die Premiere von einer angekündigten NPD-Gegendemo. Die rechtsextreme Partei und ihre Jugendorganisation wollen zeitgleich am Marktplatz protestieren. Ein Verbot hält die Stadt rechtlich nicht für gerechtfertigt, setzt aber auf Sicherheitsmaßnahmen wie einen Pufferbereich und Polizeipräsenz. Die Veranstalter des CSD rufen zur Solidarität auf: „Wir lassen uns nicht einschüchtern.“

Richard Krauss
12. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Jenseits der Zahlen: Die menschliche Seite der Suizidprävention
Bevor die Stille weh tut: Unsere Seite bietet niedrigschwellige, empathische Suizidprävention. Wir zeigen Warnzeichen, erklären, wie man behutsam nachfragt („Denkst du daran, dir das Leben zu nehmen?“), und geben konkrete Schritte für das sichere Gespräch an die Hand. Mit Anlaufstellen, Soforthilfe-Hinweisen und Hoffnungsgeschichten ermutigen wir Betroffene, Angehörige und Fachkräfte, früh zu handeln – damit aus Zuhören Hilfe wird und aus Dunkelheit wieder Licht. Du bist nich

Richard Krauss
10. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Illibertäre Demütigung: Wie die CDU Transrechte zur Zielscheibe macht
Das Selbstbestimmungsgesetz markiert seit November 2024 einen überfälligen Schritt zur Würde für trans, inter und nicht-binäre Menschen. Doch CDU und CSU erklären es zum Feindbild und schüren Ängste vor „Kinderschutz“ und „Missbrauch“, obwohl Fakten und Forschung anderes belegen. Dieser Kurs ist mehr als konservative Skepsis – er zeigt die illibertäre Versuchung, Minderheitenrechte zum Spielball eines Kulturkampfs zu machen und MAGA-Rhetorik nach Deutschland zu importieren.

Richard Krauss
27. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Comeback einer gefährlichen Idee - Wie der Sozialdarwinismus – einst ideologische Grundlage von Eugenik und Massenmord – im politischen Diskurs neu verpackt wird.
Der Artikel analysiert den modernen Sozialdarwinismus, der heute in Begriffen wie „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Eigenverantwortung“ auftritt. Er zeigt historische Wurzeln, politische Ausprägungen in verschiedenen Parteien und die Gefahren für Demokratie und Menschenwürde. Theologische Gegenmodelle von Wolfgang Huber und Eugen Biser setzen Solidarität und Verantwortung entgegen. Strategien der Zivilgesellschaft werden vorgestellt, um Ausgrenzung wirksam zu begegnen

Richard Krauss
15. Aug.6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Missbrauch in der Evangelischen Kirche - „Denn es ist nichts verborgen, das nicht offenbar wird, und nichts geheim, das nicht ans Licht kommt.“ – Lukas 8,17
Die ForuM-Studie enthüllt sexualisierte Gewalt in EKD & Diakonie (>9000 Betroffene). Dieser Bericht analysiert systemische Mechanismen, Aufarbeitungsdefizite & Präventionsansätze, inkl. des neuen ELKB-Schutzkonzepts. Er fordert externe Aufsicht & staatliche Reformen für echten Kinderschutz.

Richard Krauss
2. Aug.21 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


„Nie wieder still“: Berliner CSD 2025 setzt heute ein deutliches Zeichen für Sichtbarkeit und Solidarität
Der Berliner Christopher Street Day 2025 steht unter dem Motto „Nie wieder still“ und mobilisiert Zehntausende für queere Sichtbarkeit, Schutz und politische Selbstbestimmung. Mit über 80 Trucks, klaren Forderungen und starken Awareness-Strukturen zieht die Parade durch die Hauptstadt. Der CSD ist Demonstration, Protest und kollektives Empowerment – ein lauter Appell gegen Diskriminierung und gesellschaftliches Schweigen.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erich Kästners Mahnung: Faschismus als moralisches und politisches Phänomen im 21. Jahrhundert
Umfassende Analyse von Faschismus aus politischer, historischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Zentrale Begriffe, Mechanismen, Ursachen und Folgen werden erklärt, aktuelle Erscheinungsformen weltweit beleuchtet und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten im Rechtsstaat betont. Ein Glossar erleichtert das Verständnis der Fachbegriffe.

Richard Krauss
17. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
15. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Relativierung des Leids, wenn andere dein Leid bewerten
Leid wird oft verglichen und abgewertet – das hinterlässt Spuren. Hier erfährst du, wie solche Relativierungen wirken, warum sie verletzen und welche Wege es gibt, sich zu schützen und ernst zu nehmen. Klar, fundiert, ohne Floskeln: Psychologie, Gesellschaft und konkrete Impulse für deinen Alltag.

Richard Krauss
14. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


The Power of Love – kann Liebe deinen Tag upgraden?
Manchmal reicht ein Song, um dich mitten ins Herz zu treffen. „The Power of Love“ erinnert daran, dass Liebe mehr ist als nur ein Gefühl – sie ist eine Kraft, die dich hält, verbindet und mutig macht. Probier die Power of Love im Alltag aus: mit offenem Herzen, einem Lächeln oder einem guten Wort.

Richard Krauss
11. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
9. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Notre-Dame de Bétharram: Ein Ort des Missbrauchs - Sadistische Mißhandlung Schutzbefohlener
Notre-Dame de Bétharram incarne l’un des plus graves scandales d’abus en France. Pendant des décennies, des enfants y ont subi violences et abus. L’affaire révèle l’échec des institutions et met en lumière d’autres cas en Europe. Prévention et justice restent essentielles. / Notre-Dame de Bétharram steht für einen der schwersten Missbrauchsskandale Frankreichs. Jahrzehntelang wurden Kinder in der Eliteschule misshandelt und missbraucht.

Richard Krauss
7. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Lost & Found – Warum du nie abgeschrieben bist
Lost & Found für die Seele: Warum du nie abgeschrieben bist. Ein inspirierender Impuls über Verlorenheit, Angenommensein und die Kraft, gesehen zu werden – mitten im Alltag

Richard Krauss
6. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Protestantische Freiheit vs. evangelikale Grenzen: Wie viel Eigenständigkeit erlaubt der Glaube in der Bibelauslegung?
Kritische Analyse evangelikaler Bibelauslegung: Der Text beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Autorität und Anpassungsdruck in evangelikalen Gemeinden. Themen sind Schriftverständnis, christozentrische Hermeneutik, historisch-kritische Methode, Priestertum aller Menschen und psychologische Auswirkungen auf Gemeindemitglieder.

Richard Krauss
5. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Im Gespräch mit - Hermann Hesse
Zu Gast bei - Hermann Hesse. Interview zum 148 Geburtstag. "Was wir heute erleben, ist keine bloße Sequenz äußerer Ereignisse, sondern eine tektonische Verschiebung in den Grundfesten unserer Gesellschaften und unseres Selbstverständnisses."

Richard Krauss
2. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Counterspeech reloaded - Trolle, Tweets & Tabubrüche
Hass im Netz bleibt trotz Gesetzen und Moderation schwer zu kontrollieren. Anonymität und Aggression führen zu ungestraften Attacken. Wissenschaft, Recht und digitale Ethik zeigen: Social Media braucht neue Ansätze, um Online-Kommunikation sicherer zu machen.

Richard Krauss
30. Juni6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Liberté, Diversité, Queerité - CSD 2025 -  Queer Rights are Human Rights!
Der Christopher Street Day (CSD) ist längst mehr als nur ein Termin im queeren Veranstaltungskalender – er ist ein globales Symbol für Vielfalt, Erinnerung und Protest. Was einst als Aufstand gegen Polizeigewalt und staatliche Repression in der New Yorker Christopher Street begann, hat sich zu einer weltweiten Bewegung für Gleichberechtigung und Akzeptanz entwickelt.

Richard Krauss
28. Juni28 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gerechtigkeit, Macht und Demut: Protestantische Ethik im Spiegel der Gegenwart
Ein intellektueller und selbstkritischer Blick auf ihre politische Rolle, biblische Grundlagen und Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Glaube politisch bleibt und wie die Kirche heute zwischen Anspruch und Wirklichkeit steht.

Richard Krauss
28. Juni9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Offene Fragen, klare Haltung: Warum Unsicherheit kein Makel ist
Klimakrise, politische Polarisierung und die Sorge um mentale Gesundheit sind allgegenwärtig. Der Druck, im Studium, im Beruf und im sozialen Umfeld permanent zu funktionieren, führt viele an ihre Belastungsgrenzen. Wer Schwäche zeigt oder Sorgen offenbart, gilt schnell als nicht belastbar – dabei ist genau das Gegenteil notwendig. Sorgen müssen nicht verdrängt werden. Wer sie anerkennt und ausspricht, schafft Raum für Veränderung und neue Perspektiven.

Richard Krauss
27. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt
Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt

Richard Krauss
27. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page