top of page


„Nie wieder still“ – Schweinfurter CSD von NPD-Aufruf überschattet
Am Samstag findet in Schweinfurt erstmals ein Christopher Street Day statt. Überschattet wird die Premiere von einer angekündigten NPD-Gegendemo. Die rechtsextreme Partei und ihre Jugendorganisation wollen zeitgleich am Marktplatz protestieren. Ein Verbot hält die Stadt rechtlich nicht für gerechtfertigt, setzt aber auf Sicherheitsmaßnahmen wie einen Pufferbereich und Polizeipräsenz. Die Veranstalter des CSD rufen zur Solidarität auf: „Wir lassen uns nicht einschüchtern.“

Richard Krauss
12. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Jenseits der Zahlen: Die menschliche Seite der Suizidprävention
Bevor die Stille weh tut: Unsere Seite bietet niedrigschwellige, empathische Suizidprävention. Wir zeigen Warnzeichen, erklären, wie man behutsam nachfragt („Denkst du daran, dir das Leben zu nehmen?“), und geben konkrete Schritte für das sichere Gespräch an die Hand. Mit Anlaufstellen, Soforthilfe-Hinweisen und Hoffnungsgeschichten ermutigen wir Betroffene, Angehörige und Fachkräfte, früh zu handeln – damit aus Zuhören Hilfe wird und aus Dunkelheit wieder Licht. Du bist nich

Richard Krauss
10. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wie Grimms Sozialstaatsrhetorik Merz zur Waffe wird“
Veronika Grimm warnt seit Jahren vor einem unfinanzierbaren Sozialstaat und fordert harte Reformen bei Rente und Gesundheit. CDU-Chef Friedrich Merz greift ihre Thesen auf und macht sie zum Kern seiner Politik. Kritiker wie SPD und Grüne warnen vor sozialer Spaltung. Studien zeigen: Statusängste und Misstrauen in die Demokratie verstärken den Nährboden für Populismus. Die Debatte spiegelt den Konflikt zwischen Marktlogik und sozialem Zusammenhalt.

Richard Krauss
26. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Was in dir steckt, wenn’s drauf ankommt - wem viel gegeben ist...
In dieser Andacht geht es um den Wochenspruch aus Lk 12,48: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen.“ Er wird nicht als Drohung verstanden, sondern als Zusage: Gott nimmt Menschen ernst, sieht ihre Begabungen und vertraut ihnen Verantwortung an. Gerade im Alltag – Schule, Studium, Arbeitsplatz, Freundschaft – können kleine Gesten große Wirkung entfalten. Vertrauen statt Druck, Gnade statt Überforderung.

Richard Krauss
16. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Comeback einer gefährlichen Idee - Wie der Sozialdarwinismus – einst ideologische Grundlage von Eugenik und Massenmord – im politischen Diskurs neu verpackt wird.
Der Artikel analysiert den modernen Sozialdarwinismus, der heute in Begriffen wie „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Eigenverantwortung“ auftritt. Er zeigt historische Wurzeln, politische Ausprägungen in verschiedenen Parteien und die Gefahren für Demokratie und Menschenwürde. Theologische Gegenmodelle von Wolfgang Huber und Eugen Biser setzen Solidarität und Verantwortung entgegen. Strategien der Zivilgesellschaft werden vorgestellt, um Ausgrenzung wirksam zu begegnen

Richard Krauss
14. Aug.6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CitizenGO: Digitale Kreuzzüge im Namen der Familie – CDU/CSU als legislativer Handlanger rechter Netzwerke?
CitizenGO agiert als globales Netzwerk christlich-fundamentalistischer und rechtsextremer Kräfte. Der Beitrag zeigt, wie CDU/CSU-Politikerinnen wie Julia Klöckner und Wolfram Weimer zentrale Narrative übernehmen. Im Fokus: Brosius-Gersdorfs Rückzug, Genderverbote, Prideflaggen-Debatte. Eine Analyse zur demokratiegefährdenden Einflussnahme auf Gesetzgebung durch transnationale Anti-Gender-Organisationen.

Richard Krauss
6. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dein Mut leuchtet weiter, als du denkst
"Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt", so der Kontext unseres Gottesdienstes am kommenden
Sonntag 10. August um 10:15 Uhr
in der Auferstehungskirche in Schwebheim.

Richard Krauss
5. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Julia Klöckner - Die Präsidentin im Dienst der Fraktion - Angriff auf geltendes Wahlrecht
Julia Klöckner attackiert in der Sommerpause die Wahlrechtsreform der Ampel und warnt vor der „Entwertung der Erststimme“. Doch ihre Kritik ist politisch motiviert und rechtlich entkräftet: Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform bestätigt. Der Artikel analysiert Klöckners Rollenvermischung als Bundestagspräsidentin und ihre parteitaktische Instrumentalisierung des Amts – ein Kommentar über Macht, Mandat und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
3. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Missbrauch in der Evangelischen Kirche - „Denn es ist nichts verborgen, das nicht offenbar wird, und nichts geheim, das nicht ans Licht kommt.“ – Lukas 8,17
Die ForuM-Studie enthüllt sexualisierte Gewalt in EKD & Diakonie (>9000 Betroffene). Dieser Bericht analysiert systemische Mechanismen, Aufarbeitungsdefizite & Präventionsansätze, inkl. des neuen ELKB-Schutzkonzepts. Er fordert externe Aufsicht & staatliche Reformen für echten Kinderschutz.

Richard Krauss
1. Aug.21 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mittagsgespräch: Philosphisch ethische Selbstbetrachtungen - Interview mit Googles Gemini Flash 2.5 - Wenn KI die Wahrheit filtert
Dieser Artikel beleuchtet den Wandel von Suchmaschinen durch KI-Integration. Wenn diese zu direkten Wissensvermittlern statt Link-Lotsen werden, entstehen Fragen nach Transparenz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit für Content-Ersteller und der Gefahr der Meinungssteuerung. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen auf die FDGO und das GG ist unerlässlich. Dies erfordert Ethik in der KI-Entwicklung und Medienkompetenz der Nutzer, um eine informierte Demokratie zu sichern.

Richard Krauss
29. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wie Katherina Reiche mit unternehmerischer Rhetorik die Shrinkflation der CDU betreibt
Der Kommentar analysiert Katherina Reiches Politikstil als Wirtschaftsministerin: betriebswirtschaftlich, konfrontativ, sozial ausgrenzend. Im Fokus stehen ihre Aussagen zu Überstunden, Energiepolitik und Familienbildern sowie die Kritik aus der CDU selbst. Wie Reiches Kurs das Vertrauen in die politische Mitte untergräbt – und was das über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft sagt. Eine Analyse im Stil der ZEIT.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland. Haltung zeigen heißt handeln – nicht posieren
Gesicht Zeigen! e. V. engagiert sich seit 2000 gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Mit Workshops, Kampagnen und Beratungen stärkt der Berliner Verein demokratische Haltung und Zivilcourage. Der Lernort „7xjung“ bietet politische Bildung für junge Menschen und Fachkräfte. Mitgliedschaft, Spenden und Kooperationen sind möglich. Gemeinsam für ein weltoffenes Deutschland.

Richard Krauss
25. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CSD 2025 in Berlin - "Nie wieder still", ist ein Verfassungsbekenntnis
Zum Berliner CSD 2025 zeigt sich die Republik gespalten: Während Bundesrat und BVG die Regenbogenflagge als Zeichen verfassungsrechtlicher Verantwortung setzen, schweigt der Bundestag unter Klöckner und Merz. Der Text analysiert die politische Symbolverweigerung als strukturelle Delegitimierung queerer Grundrechte – und erinnert daran: Der CSD ist kein Event, sondern eine Rückforderung. Verfassung sichtbar machen – jetzt

Richard Krauss
24. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gloria von Thurn und Taxis – Symbolfigur einer neokonservativen Diskursverschiebung
Gloria von Thurn und Taxis vernetzt als zentrale Figur des Hochadels politische, religiöse und wirtschaftliche Eliten mit der neuen Rechten. Ihr Einfluss reicht von Schloss Emmeram bis zu internationalen Kongressen. Der Beitrag analysiert die strategische Bedeutung dieser Netzwerke und ihre demokratiepolitische Relevanz im Lichte des Grundgesetzes – mit Fokus auf Symbolik, Machtstruktur und verfassungsrechtlicher Einordnung.

Richard Krauss
23. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Zwischen Nachricht und Narrativ: Anatomie eines journalistischen Rollentauschs - Europas Medienkonzerne im Fokus
Eine kritische Analyse zur Lage europäischer Leitmedien: Wie politische Nähe, ökonomischer Druck und sprachliches Framing die journalistische Integrität gefährden. Der Text untersucht systematische Verschiebungen in Berichterstattung und Kommentar, benennt konkrete Beispiele aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien – und fordert eine Rückbesinnung auf redaktionelle Ethik und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
23. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gelenkte Intelligenz? Wie Medienkonzerne Einfluss auf KI-Modelle nehmen und warum dies demokratiegefährdend ist.
Medienkonzerne gewinnen über exklusive Datenpartnerschaften mit KI-Anbietern zunehmend Einfluss auf die Qualität und Richtung von Sprachmodellen. Der Artikel analysiert, wie Lizenzverträge, Diskurssteuerung und Regulierung dazu genutzt werden, den Wettbewerb zu verzerren – auf Kosten journalistischer Vielfalt und demokratischer Öffentlichkeit. Eine kritische Einordnung eines kaum beleuchteten Machtkampfs.

Richard Krauss
22. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Plan zur Entmachtung des Bundesverfassungsgerichts: Ein schleichender Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz, das Grundgesetz und den Föderalismus
Wolfram Weimers Vorschlag zur Wahl von Bundesverfassungsrichtern durch einfache Mehrheiten im Bundestag stellt einen gefährlichen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz und den Föderalismus dar. Durch diesen Schritt droht die politische Instrumentalisierung des höchsten Gerichts, was das Fundament der Gewaltenteilung und der Demokratie in Deutschland gefährdet. Der Text beleuchtet die langfristigen Risiken dieser Entwicklung und ruft zu aktivem Widerstand auf.

Richard Krauss
18. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erich Kästners Mahnung: Faschismus als moralisches und politisches Phänomen im 21. Jahrhundert
Umfassende Analyse von Faschismus aus politischer, historischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Zentrale Begriffe, Mechanismen, Ursachen und Folgen werden erklärt, aktuelle Erscheinungsformen weltweit beleuchtet und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten im Rechtsstaat betont. Ein Glossar erleichtert das Verständnis der Fachbegriffe.

Richard Krauss
17. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Von Brosius-Gersdorf zu Kaufhold: Wie rechtsgerichteter Antifeminismus unabhängige Juristinnen delegitimiert
SPD-Richterkandidatin Kaufhold im Visier: Rechte Kreise diskreditieren mit antifeministischen und strategisch polarisierten Narrativen.

Richard Krauss
16. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bedrohung und politische Instrumentalisierung am Beispiel Frauke Brosius-Gersdorf
Die Kontroverse um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt exemplarisch, wie politische Instrumentalisierung, mediale Kampagnen und persönliche Diffamierung zusammenwirken, um demokratische Prozesse zu beeinflussen. Ihre Nominierung zum Bundesverfassungsgericht wurde zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Wertekonflikte – begleitet von Bedrohungen, Plagiatsvorwürfen und gezielter Polarisierung.

Richard Krauss
15. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page