top of page

about

EMET NEWS PRESS 

​

Wir sind ein unabhängiges, nicht-kommerzielles Medienprojekt, das seit 2023 gesellschaftlich relevante Themen in analytischer Tiefe und publizistischer Verantwortung bearbeitet.

 

Wir verstehen uns als Online Plattform als einen Ort der Einordnung – nicht der Empörung –, der Reflexion statt Reaktion bietet und einen Beitrag zur demokratischen Öffentlichkeit leisten möchte. Die Arbeit erfolgt nonprofit, werbefrei, ohne institutionelle Bindung und  ohne Sponsoring. Dies ist der Grund, warum wir in keinem Journalisten Verband Mitglied werden können. Wir bedauern dies. 

​

Alle Beiträge entstehen aus einer eigenverantwortlichen Initiative und orientieren sich an journalistischen Grundsätzen, die offen dargelegt und kontinuierlich überprüft werden.

 

Ein öffentlich einsehbares Qualitätssicherungsdokument (Stand: Juli 2024/2025) beschreibt die methodischen Standards der redaktionellen Arbeit.

 

Dazu gehören:

​

  • systematische Plagiats- und Faktenprüfungen,

  • saubere Trennung von Bericht, Analyse und Meinung,

  • transparente Quellenarbeit mit nachvollziehbarer Dokumentation,

  • Orientierung an medienethischen Maßstäben, u. a. auf Basis der IHRA-Definition bei antisemitismuskritischen Themen,

  • eine dokumentierte Fehlerkultur mit klarer Korrekturpraxis.

 

Inhaltlich konzentriert sich EMET News Press auf gesellschaftspolitische Analysen, sprachkritische Reflexionen, digitale Ethik sowie internationale Themenkomplexe – etwa im Bereich globaler Geschlechterpolitik oder Konfliktnarrative im Nahen Osten.

 

Die Intentention der Beiträge ist sachlich, sprachlich präzise und bemüht um argumentative Transparenz. Die Plattform verzichtet bewusst auf strake populäre Aufmerksamkeitsstrategien, Headlines mit verletzender Zuspitzung oder affektive Tonlagen.

​

Das Projekt versteht sich nicht als Gegenmedium, sondern als komplementäre Stimme im medialen Raum – offen für Diskurs, aber klar in der Haltung:

 

Menschenrechtsorientiert, progressiv, demokratisch, reflektiert und den christlichen Werten im Sinne der vier protestantischen solas verbunden. Das bedingt auch, dass alles was menschengemacht ist, auch Stückwerk bleibt.

​

Eine spezifische Ausrichtung liegt nicht vor, wohl aber ein erkenntnisleitendes Interesse an sozialer Gerechtigkeit, Sprache als Machtinstrument und der Verantwortung öffentlicher Kommunikation. Unsere Neutralität endet, wo die Grundprinzipien des Grundgesetzes oder der freiheitlich, demokratischen Grundordnung verletzt werden. 

​

Für wen ist EMET relevant?

​

EMET News Press richtet sich an progressive intellektuell geprägte Leser*innen  mit Interesse an fundierter, differenzierter Berichterstattung jenseits der Dynamiken kommerzieller Medienmärkte.

 

Angesprochen sind insbesondere Menschen, die sich mit Medienkritik, Sozialwissenschaften, Kulturtheorie oder Fragen demokratischer Öffentlichkeit beschäftigen – beruflich oder aus persönlichem Interesse. Auch in Bildungskontexten oder zivilgesellschaftlichen Räumen kann die Plattform als diskursive Ressource dienen.

​

Die Texte sind nicht auf Reichweite, sondern auf Verständlichkeit und argumentative Substanz hin geschrieben. Sie wenden sich an ein Publikum, das bereit ist, komplexe Fragen nicht vorschnell zu beantworten – und in Sprache nicht nur ein Transportmittel, sondern einen ethischen Raum erkennt.

​

​

​

bottom of page