top of page


Dolphin-2-Klasse: Strategische Erprobung unter Beobachtung
Anfang August 2025 erregte die Sichtung des U-Boots INS Drakon vor Rügen Aufsehen. Das hochmoderne israelische Dolphin-2-Klasse U-Boot von TKMS absolvierte geheime Seeerprobungen. Der Vorfall beleuchtet die Herausforderungen der operativen Sicherheit im digitalen Zeitalter und die zunehmende Militarisierung der Ostsee nach NATO-Manövern. Ein prägnanter Blick auf maritime Strategie und Informationskontrolle.

Richard Krauss
9. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Sprach-Diktat: Ein unverhohlener Angriff auf die Pressefreiheit und das Grundgesetz.
Kulturstaatsminister Weimer fordert öffentlich geförderte Institutionen zum Verzicht auf gendergerechte Sprache auf – ein Eingriff, der die verfassungsrechtlich garantierte Pressefreiheit und die föderale Kulturhoheit der Länder bedroht. Der Vorstoß stellt einen Tabubruch dar, unterläuft die Staatsferne des Rundfunks und gefährdet die Unabhängigkeit der Medien. Demokratie und Grundrechte verlangen entschiedenen Widerstand gegen diese Kompetenzüberschreitung.

Richard Krauss
7. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bundesverfassungsgericht zieht enge Grenzen für den Staatstrojaner
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem wegweisenden Urteil die Regeln für digitale Überwachung neu definiert. Erfahren Sie, warum die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung nur unter strengsten Auflagen zulässig sind. Wir erklären, wie die Richter die Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe neu bewerten und damit die Grundrechte der Bürger stärken. Informieren Sie sich über die konkrete Bedeutung dieser Entscheidung für Ihre Privatsphäre und den Da

Richard Krauss
6. Aug.6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CitizenGO: Digitale Kreuzzüge im Namen der Familie – CDU/CSU als legislativer Handlanger rechter Netzwerke?
CitizenGO agiert als globales Netzwerk christlich-fundamentalistischer und rechtsextremer Kräfte. Der Beitrag zeigt, wie CDU/CSU-Politikerinnen wie Julia Klöckner und Wolfram Weimer zentrale Narrative übernehmen. Im Fokus: Brosius-Gersdorfs Rückzug, Genderverbote, Prideflaggen-Debatte. Eine Analyse zur demokratiegefährdenden Einflussnahme auf Gesetzgebung durch transnationale Anti-Gender-Organisationen.

Richard Krauss
6. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dein Mut leuchtet weiter, als du denkst
"Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt", so der Kontext unseres Gottesdienstes am kommenden
Sonntag 10. August um 10:15 Uhr
in der Auferstehungskirche in Schwebheim.

Richard Krauss
5. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Kompetenzüberschreitender Kulturkämpfer im Kanzleramt: Weimers Griff nach Sprache und Verfassung
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer polarisiert: Sein Verbot von Gendersprache in der Behörde und der Vorschlag zur Richterwahl am Bundesverfassungsgericht mit einfacher Mehrheit werfen Fragen nach Kompetenzüberschreitung auf. Im Spannungsfeld der Kulturhoheit der Länder agiert Weimer als Kulturkämpfer, der traditionelle Normen verteidigt und die Verfassungspraxis herausfordert.

Richard Krauss
3. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Julia Klöckner - Die Präsidentin im Dienst der Fraktion - Angriff auf geltendes Wahlrecht
Julia Klöckner attackiert in der Sommerpause die Wahlrechtsreform der Ampel und warnt vor der „Entwertung der Erststimme“. Doch ihre Kritik ist politisch motiviert und rechtlich entkräftet: Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform bestätigt. Der Artikel analysiert Klöckners Rollenvermischung als Bundestagspräsidentin und ihre parteitaktische Instrumentalisierung des Amts – ein Kommentar über Macht, Mandat und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
3. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Missbrauch in der Evangelischen Kirche - „Denn es ist nichts verborgen, das nicht offenbar wird, und nichts geheim, das nicht ans Licht kommt.“ – Lukas 8,17
Die ForuM-Studie enthüllt sexualisierte Gewalt in EKD & Diakonie (>9000 Betroffene). Dieser Bericht analysiert systemische Mechanismen, Aufarbeitungsdefizite & Präventionsansätze, inkl. des neuen ELKB-Schutzkonzepts. Er fordert externe Aufsicht & staatliche Reformen für echten Kinderschutz.

Richard Krauss
1. Aug.21 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bundeswehr und die Debatte um die Wehrpflicht im Kontext der Zeitenwende
Die Debatte um die Wehrpflicht in Deutschland gewinnt an Fahrt. Angesichts der russischen Bedrohung und des Personalmangels der Bundeswehr wird die Wiedereinführung diskutiert. Unser Bericht beleuchtet politische Modelle, militärische Erfordernisse sowie technische, personelle und rechtliche Herausforderungen. Eine umfassende Analyse zur "Zeitenwende" und Deutschlands Verteidigungsbereitschaft.

Richard Krauss
31. Juli24 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Shrinkflation in der Luftfahrt - steht die globale Luftfahrtbranche vor einem Strömungsabriss?
Der Artikel analysiert die betriebswirtschaftliche Entbündelung von Flugleistungen in der europäischen Luftfahrt. Am Beispiel von Shrinkflation, Tarifsegmentierung und Zusatzverkäufen wird gezeigt, wie der Passagier zur betriebswirtschaftlichen Variable wird. Ein tabellarischer Vergleich ergänzt die Analyse.

Richard Krauss
31. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mittagsgespräch: Philosphisch ethische Selbstbetrachtungen - Interview mit Googles Gemini Flash 2.5 - Wenn KI die Wahrheit filtert
Dieser Artikel beleuchtet den Wandel von Suchmaschinen durch KI-Integration. Wenn diese zu direkten Wissensvermittlern statt Link-Lotsen werden, entstehen Fragen nach Transparenz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit für Content-Ersteller und der Gefahr der Meinungssteuerung. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen auf die FDGO und das GG ist unerlässlich. Dies erfordert Ethik in der KI-Entwicklung und Medienkompetenz der Nutzer, um eine informierte Demokratie zu sichern.

Richard Krauss
29. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Palantir Mission Creep - Generalverdacht per Algorithmus: Dobrindts Angriff auf das Grundgesetz und die geltende Rechtsprechung
Organisationen wie GFF und CCC kritisieren die Intransparenz und die Gefahr der Zweckentfremdung. Die Debatte um Palantir ist ein Prüfstein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands.

Richard Krauss
29. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Friendly fire - Wie US-Zölle Europas Handel in Geiselhaft nahmen.
Zölle als Machthebel: Wir sezieren Amerikas aggressive Handelspolitik & Europas strategische Reaktion im Kräftemessen.

Richard Krauss
29. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wie Katherina Reiche mit unternehmerischer Rhetorik die Shrinkflation der CDU betreibt
Der Kommentar analysiert Katherina Reiches Politikstil als Wirtschaftsministerin: betriebswirtschaftlich, konfrontativ, sozial ausgrenzend. Im Fokus stehen ihre Aussagen zu Überstunden, Energiepolitik und Familienbildern sowie die Kritik aus der CDU selbst. Wie Reiches Kurs das Vertrauen in die politische Mitte untergräbt – und was das über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft sagt. Eine Analyse im Stil der ZEIT.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland. Haltung zeigen heißt handeln – nicht posieren
Gesicht Zeigen! e. V. engagiert sich seit 2000 gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Mit Workshops, Kampagnen und Beratungen stärkt der Berliner Verein demokratische Haltung und Zivilcourage. Der Lernort „7xjung“ bietet politische Bildung für junge Menschen und Fachkräfte. Mitgliedschaft, Spenden und Kooperationen sind möglich. Gemeinsam für ein weltoffenes Deutschland.

Richard Krauss
25. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


„Nie wieder still“: Berliner CSD 2025 setzt heute ein deutliches Zeichen für Sichtbarkeit und Solidarität
Der Berliner Christopher Street Day 2025 steht unter dem Motto „Nie wieder still“ und mobilisiert Zehntausende für queere Sichtbarkeit, Schutz und politische Selbstbestimmung. Mit über 80 Trucks, klaren Forderungen und starken Awareness-Strukturen zieht die Parade durch die Hauptstadt. Der CSD ist Demonstration, Protest und kollektives Empowerment – ein lauter Appell gegen Diskriminierung und gesellschaftliches Schweigen.

Richard Krauss
25. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CSD 2025 in Berlin - "Nie wieder still", ist ein Verfassungsbekenntnis
Zum Berliner CSD 2025 zeigt sich die Republik gespalten: Während Bundesrat und BVG die Regenbogenflagge als Zeichen verfassungsrechtlicher Verantwortung setzen, schweigt der Bundestag unter Klöckner und Merz. Der Text analysiert die politische Symbolverweigerung als strukturelle Delegitimierung queerer Grundrechte – und erinnert daran: Der CSD ist kein Event, sondern eine Rückforderung. Verfassung sichtbar machen – jetzt

Richard Krauss
24. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gloria von Thurn und Taxis – Symbolfigur einer neokonservativen Diskursverschiebung
Gloria von Thurn und Taxis vernetzt als zentrale Figur des Hochadels politische, religiöse und wirtschaftliche Eliten mit der neuen Rechten. Ihr Einfluss reicht von Schloss Emmeram bis zu internationalen Kongressen. Der Beitrag analysiert die strategische Bedeutung dieser Netzwerke und ihre demokratiepolitische Relevanz im Lichte des Grundgesetzes – mit Fokus auf Symbolik, Machtstruktur und verfassungsrechtlicher Einordnung.

Richard Krauss
23. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Zwischen Nachricht und Narrativ: Anatomie eines journalistischen Rollentauschs - Europas Medienkonzerne im Fokus
Eine kritische Analyse zur Lage europäischer Leitmedien: Wie politische Nähe, ökonomischer Druck und sprachliches Framing die journalistische Integrität gefährden. Der Text untersucht systematische Verschiebungen in Berichterstattung und Kommentar, benennt konkrete Beispiele aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien – und fordert eine Rückbesinnung auf redaktionelle Ethik und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
23. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gelenkte Intelligenz? Wie Medienkonzerne Einfluss auf KI-Modelle nehmen und warum dies demokratiegefährdend ist.
Medienkonzerne gewinnen über exklusive Datenpartnerschaften mit KI-Anbietern zunehmend Einfluss auf die Qualität und Richtung von Sprachmodellen. Der Artikel analysiert, wie Lizenzverträge, Diskurssteuerung und Regulierung dazu genutzt werden, den Wettbewerb zu verzerren – auf Kosten journalistischer Vielfalt und demokratischer Öffentlichkeit. Eine kritische Einordnung eines kaum beleuchteten Machtkampfs.

Richard Krauss
22. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page