top of page


Bundeswehr und die Debatte um die Wehrpflicht im Kontext der Zeitenwende
Die Debatte um die Wehrpflicht in Deutschland gewinnt an Fahrt. Angesichts der russischen Bedrohung und des Personalmangels der Bundeswehr wird die Wiedereinführung diskutiert. Unser Bericht beleuchtet politische Modelle, militärische Erfordernisse sowie technische, personelle und rechtliche Herausforderungen. Eine umfassende Analyse zur "Zeitenwende" und Deutschlands Verteidigungsbereitschaft.

Richard Krauss
1. Aug.24 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mittagsgespräch: Philosphisch ethische Selbstbetrachtungen - Interview mit Googles Gemini Flash 2.5 - Wenn KI die Wahrheit filtert
Dieser Artikel beleuchtet den Wandel von Suchmaschinen durch KI-Integration. Wenn diese zu direkten Wissensvermittlern statt Link-Lotsen werden, entstehen Fragen nach Transparenz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit für Content-Ersteller und der Gefahr der Meinungssteuerung. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen auf die FDGO und das GG ist unerlässlich. Dies erfordert Ethik in der KI-Entwicklung und Medienkompetenz der Nutzer, um eine informierte Demokratie zu sichern.

Richard Krauss
30. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Palantir Mission Creep - Generalverdacht per Algorithmus: Dobrindts Angriff auf das Grundgesetz und die geltende Rechtsprechung
Organisationen wie GFF und CCC kritisieren die Intransparenz und die Gefahr der Zweckentfremdung. Die Debatte um Palantir ist ein Prüfstein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands.

Richard Krauss
30. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Friendly fire - Wie US-Zölle Europas Handel in Geiselhaft nahmen.
Zölle als Machthebel: Wir sezieren Amerikas aggressive Handelspolitik & Europas strategische Reaktion im Kräftemessen.

Richard Krauss
29. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland. Haltung zeigen heißt handeln – nicht posieren
Gesicht Zeigen! e. V. engagiert sich seit 2000 gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Mit Workshops, Kampagnen und Beratungen stärkt der Berliner Verein demokratische Haltung und Zivilcourage. Der Lernort „7xjung“ bietet politische Bildung für junge Menschen und Fachkräfte. Mitgliedschaft, Spenden und Kooperationen sind möglich. Gemeinsam für ein weltoffenes Deutschland.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


„Nie wieder still“: Berliner CSD 2025 setzt heute ein deutliches Zeichen für Sichtbarkeit und Solidarität
Der Berliner Christopher Street Day 2025 steht unter dem Motto „Nie wieder still“ und mobilisiert Zehntausende für queere Sichtbarkeit, Schutz und politische Selbstbestimmung. Mit über 80 Trucks, klaren Forderungen und starken Awareness-Strukturen zieht die Parade durch die Hauptstadt. Der CSD ist Demonstration, Protest und kollektives Empowerment – ein lauter Appell gegen Diskriminierung und gesellschaftliches Schweigen.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CSD 2025 in Berlin - "Nie wieder still", ist ein Verfassungsbekenntnis
Zum Berliner CSD 2025 zeigt sich die Republik gespalten: Während Bundesrat und BVG die Regenbogenflagge als Zeichen verfassungsrechtlicher Verantwortung setzen, schweigt der Bundestag unter Klöckner und Merz. Der Text analysiert die politische Symbolverweigerung als strukturelle Delegitimierung queerer Grundrechte – und erinnert daran: Der CSD ist kein Event, sondern eine Rückforderung. Verfassung sichtbar machen – jetzt

Richard Krauss
25. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gloria von Thurn und Taxis – Symbolfigur einer neokonservativen Diskursverschiebung
Gloria von Thurn und Taxis vernetzt als zentrale Figur des Hochadels politische, religiöse und wirtschaftliche Eliten mit der neuen Rechten. Ihr Einfluss reicht von Schloss Emmeram bis zu internationalen Kongressen. Der Beitrag analysiert die strategische Bedeutung dieser Netzwerke und ihre demokratiepolitische Relevanz im Lichte des Grundgesetzes – mit Fokus auf Symbolik, Machtstruktur und verfassungsrechtlicher Einordnung.

Richard Krauss
24. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Zwischen Nachricht und Narrativ: Anatomie eines journalistischen Rollentauschs - Europas Medienkonzerne im Fokus
Eine kritische Analyse zur Lage europäischer Leitmedien: Wie politische Nähe, ökonomischer Druck und sprachliches Framing die journalistische Integrität gefährden. Der Text untersucht systematische Verschiebungen in Berichterstattung und Kommentar, benennt konkrete Beispiele aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien – und fordert eine Rückbesinnung auf redaktionelle Ethik und demokratische Verantwortung.

Richard Krauss
24. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weidels AfD Faktenfälschung - Das entlarvende ARD Sommerinterview als Lehrstück strategischer Desinformation -Viel Lärm um nichts?
Im ARD-Sommerinterview nutzt Alice Weidel typische Kommunikationsstrategien des Rechtspopulismus: Sie übertreibt Zahlen zur Migration, dramatisiert Kriminalität und weicht Detailfragen gezielt aus. Statt konkreter Antworten setzt sie auf Emotionalisierung und Schuldzuweisungen. Das Interview zeigt deutlich, wie Populisten durch Manipulation und Desinformation politische Debatten beeinflussen wollen.

Richard Krauss
22. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Plan zur Entmachtung des Bundesverfassungsgerichts: Ein schleichender Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz, das Grundgesetz und den Föderalismus
Wolfram Weimers Vorschlag zur Wahl von Bundesverfassungsrichtern durch einfache Mehrheiten im Bundestag stellt einen gefährlichen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz und den Föderalismus dar. Durch diesen Schritt droht die politische Instrumentalisierung des höchsten Gerichts, was das Fundament der Gewaltenteilung und der Demokratie in Deutschland gefährdet. Der Text beleuchtet die langfristigen Risiken dieser Entwicklung und ruft zu aktivem Widerstand auf.

Richard Krauss
19. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erich Kästners Mahnung: Faschismus als moralisches und politisches Phänomen im 21. Jahrhundert
Umfassende Analyse von Faschismus aus politischer, historischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Zentrale Begriffe, Mechanismen, Ursachen und Folgen werden erklärt, aktuelle Erscheinungsformen weltweit beleuchtet und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten im Rechtsstaat betont. Ein Glossar erleichtert das Verständnis der Fachbegriffe.

Richard Krauss
17. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn Oldschool und Fortschritt clashen: Wie sehr prägt uns unser Umfeld – und wer macht heute die Ansagen?
Hier findest du kompakt und verständlich erklärt, wie Tradition und frische Ideen unsere Gesellschaft verändern: Wer steht für Wandel, wer hält am Bewährten fest? Was steckt hinter aktuellen Konflikten, Wahltrends und Protesten? Modern und nah dran – mit Fokus auf Innenpolitik, junge Stimmen und den echten Alltag. Plus: Glossar mit allen wichtigen Begriffen.

Richard Krauss
17. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Von Brosius-Gersdorf zu Kaufhold: Wie rechtsgerichteter Antifeminismus unabhängige Juristinnen delegitimiert
SPD-Richterkandidatin Kaufhold im Visier: Rechte Kreise diskreditieren mit antifeministischen und strategisch polarisierten Narrativen.

Richard Krauss
16. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bedrohung und politische Instrumentalisierung am Beispiel Frauke Brosius-Gersdorf
Die Kontroverse um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt exemplarisch, wie politische Instrumentalisierung, mediale Kampagnen und persönliche Diffamierung zusammenwirken, um demokratische Prozesse zu beeinflussen. Ihre Nominierung zum Bundesverfassungsgericht wurde zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Wertekonflikte – begleitet von Bedrohungen, Plagiatsvorwürfen und gezielter Polarisierung.

Richard Krauss
16. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
15. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bürgergeld unter Beschuss: Wie CDU/CSU mit MAGA-Mechanismen eine mediale Vororchestrierung betreiben
Kritische Analyse des Bürgergeld-Diskurses mit Fokus auf Fakten, politische Vororchestrierung durch CDU/CSU sowie den Einfluss von MAGA-Mechanismen auf die gesellschaftliche Debatte. Im Mittelpunkt stehen Verwaltungskosten, Polarisierung, soziale Gerechtigkeit, die Herausforderungen des Wohnungsmarkts und Risiken für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Richard Krauss
15. Juli12 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Ein Mensch der liebt
Im Bundestag, da weht nun frei
die Pride-Flagge – auch ganz ohne Scheu.
Sie zeigt: Wer liebt, ist nie allein.
Denn Vielfalt passt ins Land hinein.

Richard Krauss
15. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Angriff auf die Richterwahl - Diffamierung und Emotionalisierung im Kontext der MAGA Agenda - Brosius-Gersdorf im Fadenkreuz konservativer, frauenfeindlicher Kampagnen
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine profilierte deutsche Verfassungsrechtlerin, bekannt für ihre Positionen zu Grundrechten, Gleichstellung, Familienrecht und Demokratie. Im Zentrum aktueller Debatten stehen ihre Haltung zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, Frauenquote, Homeschooling, Parteienverbot und gendergerechte Sprache. Plagiatsvorwürfe gegen sie sind nicht substanziell belegt.

Richard Krauss
12. Juli9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
9. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page