top of page


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
14. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bürgergeld unter Beschuss: Wie CDU/CSU mit MAGA-Mechanismen eine mediale Vororchestrierung betreiben
Kritische Analyse des Bürgergeld-Diskurses mit Fokus auf Fakten, politische Vororchestrierung durch CDU/CSU sowie den Einfluss von MAGA-Mechanismen auf die gesellschaftliche Debatte. Im Mittelpunkt stehen Verwaltungskosten, Polarisierung, soziale Gerechtigkeit, die Herausforderungen des Wohnungsmarkts und Risiken für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Richard Krauss
14. Juli12 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Relativierung des Leids, wenn andere dein Leid bewerten
Leid wird oft verglichen und abgewertet – das hinterlässt Spuren. Hier erfährst du, wie solche Relativierungen wirken, warum sie verletzen und welche Wege es gibt, sich zu schützen und ernst zu nehmen. Klar, fundiert, ohne Floskeln: Psychologie, Gesellschaft und konkrete Impulse für deinen Alltag.

Richard Krauss
13. Juli3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


The Power of Love – kann Liebe deinen Tag upgraden?
Manchmal reicht ein Song, um dich mitten ins Herz zu treffen. „The Power of Love“ erinnert daran, dass Liebe mehr ist als nur ein Gefühl – sie ist eine Kraft, die dich hält, verbindet und mutig macht. Probier die Power of Love im Alltag aus: mit offenem Herzen, einem Lächeln oder einem guten Wort.

Richard Krauss
10. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
8. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Protestantische Freiheit vs. evangelikale Grenzen: Wie viel Eigenständigkeit erlaubt der Glaube in der Bibelauslegung?
Kritische Analyse evangelikaler Bibelauslegung: Der Text beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Autorität und Anpassungsdruck in evangelikalen Gemeinden. Themen sind Schriftverständnis, christozentrische Hermeneutik, historisch-kritische Methode, Priestertum aller Menschen und psychologische Auswirkungen auf Gemeindemitglieder.

Richard Krauss
5. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Im Gespräch mit - Hermann Hesse
Zu Gast bei - Hermann Hesse. Interview zum 148 Geburtstag. "Was wir heute erleben, ist keine bloße Sequenz äußerer Ereignisse, sondern eine tektonische Verschiebung in den Grundfesten unserer Gesellschaften und unseres Selbstverständnisses."

Richard Krauss
1. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Counterspeech reloaded - Trolle, Tweets & Tabubrüche
Hass im Netz bleibt trotz Gesetzen und Moderation schwer zu kontrollieren. Anonymität und Aggression führen zu ungestraften Attacken. Wissenschaft, Recht und digitale Ethik zeigen: Social Media braucht neue Ansätze, um Online-Kommunikation sicherer zu machen.

Richard Krauss
29. Juni6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gerechtigkeit, Macht und Demut: Protestantische Ethik im Spiegel der Gegenwart
Ein intellektueller und selbstkritischer Blick auf ihre politische Rolle, biblische Grundlagen und Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Glaube politisch bleibt und wie die Kirche heute zwischen Anspruch und Wirklichkeit steht.

Richard Krauss
27. Juni9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Offene Fragen, klare Haltung: Warum Unsicherheit kein Makel ist
Klimakrise, politische Polarisierung und die Sorge um mentale Gesundheit sind allgegenwärtig. Der Druck, im Studium, im Beruf und im sozialen Umfeld permanent zu funktionieren, führt viele an ihre Belastungsgrenzen. Wer Schwäche zeigt oder Sorgen offenbart, gilt schnell als nicht belastbar – dabei ist genau das Gegenteil notwendig. Sorgen müssen nicht verdrängt werden. Wer sie anerkennt und ausspricht, schafft Raum für Veränderung und neue Perspektiven.

Richard Krauss
27. Juni2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt
Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt

Richard Krauss
27. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien
Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien

Richard Krauss
9. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


KOMMENTAR: Neoliberale Politik und die Forderung nach besserer Konnotierung der Arbeit - widersprüchliches, spaltendes und populistisches von Carsten Linnemann (CDU) bei LANZ
aktualisiert 18.07.2024 - 15:13 18.07.2024 - Carsten Linnemann (CDU) ist ein Vertreter des neoliberalen Wirtschaftsansatzes in...

Richard Krauss
18. Juli 20246 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Empathiefalle: Die Gefahr der populistischen Heilsversprechen
Rechtspopulistische Parteien erstarken in vielen europäischen Ländern. Der Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli erklärt,...

Richard Krauss
10. Juli 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Leseempfehlung: Demokratie in Gefahr? – Eine kritische Bestandsaufnahme
Die aktuelle Ausgabe von "Aus Politik und Zeitgeschichte" (Juni 2024) widmet sich den Bedrohungen, denen Demokratien weltweit ausgesetzt...

Richard Krauss
5. Juli 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


"Du sollst dich nicht der Mehrheit anschließen, wenn sie im Unrecht ist"
Unsere ethischen Überzeugungen werden von Erfahrungen, Kultur und Gesetzen geprägt. Fehlt ein gemeinsamer ethischer Nenner, drohen Spannungen. Bonhoeffer betonte Nächstenliebe und Verantwortung in jeder Situation, Thomas von Aquino das Festhalten an Überzeugungen. Nur durch Verantwortung und ethische Prinzipien gelingt friedliches Miteinander.

Richard Krauss
1. Juli 20241 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


EU-Überwachungsmaßnahmen: Zwischen Sicherheitsbedürfnissen und Grundrechtsfragen
Die Europäische Union steht vor einem kritischen Scheideweg: Die geplante Einführung von Technologien wie Gesichtserkennung, Chat-Scanning u

Richard Krauss
22. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page