top of page


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
15. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bürgergeld unter Beschuss: Wie CDU/CSU mit MAGA-Mechanismen eine mediale Vororchestrierung betreiben
Kritische Analyse des Bürgergeld-Diskurses mit Fokus auf Fakten, politische Vororchestrierung durch CDU/CSU sowie den Einfluss von MAGA-Mechanismen auf die gesellschaftliche Debatte. Im Mittelpunkt stehen Verwaltungskosten, Polarisierung, soziale Gerechtigkeit, die Herausforderungen des Wohnungsmarkts und Risiken für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Richard Krauss
15. Juli12 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Ein Mensch der liebt
Im Bundestag, da weht nun frei
die Pride-Flagge – auch ganz ohne Scheu.
Sie zeigt: Wer liebt, ist nie allein.
Denn Vielfalt passt ins Land hinein.

Richard Krauss
15. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
9. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Kommentar:„Manege der Herabwürdigung: Merz und Klöckner degradieren Vielfalt zur Zirkusnummer
Friedrich Merz, Julia Klöckner und Alexander Dobrindt demonstrieren in der aktuellen Debatte um die Regenbogenflagge am Bundestag, wie politische Arroganz und Herabwürdigung zu rhetorischen Prinzipien erhoben werden. Ihre Kommunikation ist ein Musterbeispiel dafür, wie Machtbewusstsein und Überheblichkeit zur gezielten Ausgrenzung gesellschaftlicher Minderheiten instrumentalisiert werden.

Richard Krauss
2. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Liberté, Diversité, Queerité - CSD 2025 -  Queer Rights are Human Rights!
Der Christopher Street Day (CSD) ist längst mehr als nur ein Termin im queeren Veranstaltungskalender – er ist ein globales Symbol für Vielfalt, Erinnerung und Protest. Was einst als Aufstand gegen Polizeigewalt und staatliche Repression in der New Yorker Christopher Street begann, hat sich zu einer weltweiten Bewegung für Gleichberechtigung und Akzeptanz entwickelt.

Richard Krauss
28. Juni28 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gerechtigkeit, Macht und Demut: Protestantische Ethik im Spiegel der Gegenwart
Ein intellektueller und selbstkritischer Blick auf ihre politische Rolle, biblische Grundlagen und Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Glaube politisch bleibt und wie die Kirche heute zwischen Anspruch und Wirklichkeit steht.

Richard Krauss
28. Juni9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt
Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt

Richard Krauss
27. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dark Patterns: Manipulative Designstrategien im Internet
Digitale Oberflächen sind längst zu unserem ständigen Begleiter geworden. Ob beim Online-Shopping, dem Abschluss eines Streaming-Abos oder beim Verwalten von Datenschutzeinstellungen: Immer häufiger begegnen uns dabei sogenannte Dark Patterns – manipulative Designtricks, die gezielt auf unsere Schwächen abzielen und uns zu Entscheidungen verleiten, die wir so nicht treffen würden.

Richard Krauss
27. Juni5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien
Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien

Richard Krauss
9. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Rechtsextremismus in der Deutschen Justiz - Im Namen des Volkes?
Die Entfernung rechtsextremistischer Richter und Staatsanwälte aus dem Dienst stellt eine erhebliche juristische Herausforderung dar, da sie

Richard Krauss
23. Juli 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


KOMMENTAR: Neoliberale Politik und die Forderung nach besserer Konnotierung der Arbeit - widersprüchliches, spaltendes und populistisches von Carsten Linnemann (CDU) bei LANZ
aktualisiert 18.07.2024 - 15:13 18.07.2024 - Carsten Linnemann (CDU) ist ein Vertreter des neoliberalen Wirtschaftsansatzes in...

Richard Krauss
18. Juli 20246 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Empathiefalle: Die Gefahr der populistischen Heilsversprechen
Rechtspopulistische Parteien erstarken in vielen europäischen Ländern. Der Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli erklärt,...

Richard Krauss
10. Juli 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


EU-Parlament: Neue rechtsextreme Fraktion mit AfD-Beteiligung
Die AfD plant die Gründung einer neuen Fraktion im Europäischen Parlament unter dem Namen "Die Souveränisten", nachdem sie aus der...

Richard Krauss
10. Juli 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Leseempfehlung: Demokratie in Gefahr? – Eine kritische Bestandsaufnahme
Die aktuelle Ausgabe von "Aus Politik und Zeitgeschichte" (Juni 2024) widmet sich den Bedrohungen, denen Demokratien weltweit ausgesetzt...

Richard Krauss
5. Juli 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


AfD Parteitag in Essen – Massive Proteste und vereinzelte Ausschreitungen.
AfD Parteitag in Essen – Massive Proteste und vereinzelte Ausschreitungen.

Richard Krauss
30. Juni 20245 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Rechtsextremismus in Unterfranken
28. Juni 2024 Eine Bestandsaufnahme In Unterfranken sorgt die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" durch gezielte Propagandaaktionen und...

Richard Krauss
28. Juni 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Giftiger Hass: Antisemitismus in Deutschland – Ein Karzinom, das die Existenz und das Leben der jüdischen Gemeinschaft nicht erst seit gestern bedroht
Antisemitismus in Deutschland 2024: Der Text analysiert den Anstieg antisemitischer Straftaten und deren Auswirkungen auf das jüdische Leben in Deutschland. Thematisiert werden Diskriminierung, psychische Belastungen, Einschränkungen im Alltag, Bildung und Beruf sowie die Rolle von Politik, Justiz, Medien und Religionsgemeinschaften. Der Artikel beleuchtet Ursachen, historische Hintergründe und zeigt Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bekämpfung von Antisem

Richard Krauss
26. Juni 20245 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


EU-Überwachungsmaßnahmen: Zwischen Sicherheitsbedürfnissen und Grundrechtsfragen
Die Europäische Union steht vor einem kritischen Scheideweg: Die geplante Einführung von Technologien wie Gesichtserkennung, Chat-Scanning u

Richard Krauss
22. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page