top of page


Wie Katherina Reiche mit unternehmerischer Rhetorik die Shrinkflation der CDU betreibt
Der Kommentar analysiert Katherina Reiches Politikstil als Wirtschaftsministerin: betriebswirtschaftlich, konfrontativ, sozial ausgrenzend. Im Fokus stehen ihre Aussagen zu Überstunden, Energiepolitik und Familienbildern sowie die Kritik aus der CDU selbst. Wie Reiches Kurs das Vertrauen in die politische Mitte untergräbt – und was das über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft sagt. Eine Analyse im Stil der ZEIT.

Richard Krauss
26. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gloria von Thurn und Taxis – Symbolfigur einer neokonservativen Diskursverschiebung
Gloria von Thurn und Taxis vernetzt als zentrale Figur des Hochadels politische, religiöse und wirtschaftliche Eliten mit der neuen Rechten. Ihr Einfluss reicht von Schloss Emmeram bis zu internationalen Kongressen. Der Beitrag analysiert die strategische Bedeutung dieser Netzwerke und ihre demokratiepolitische Relevanz im Lichte des Grundgesetzes – mit Fokus auf Symbolik, Machtstruktur und verfassungsrechtlicher Einordnung.

Richard Krauss
23. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gelenkte Intelligenz? Wie Medienkonzerne Einfluss auf KI-Modelle nehmen und warum dies demokratiegefährdend ist.
Medienkonzerne gewinnen über exklusive Datenpartnerschaften mit KI-Anbietern zunehmend Einfluss auf die Qualität und Richtung von Sprachmodellen. Der Artikel analysiert, wie Lizenzverträge, Diskurssteuerung und Regulierung dazu genutzt werden, den Wettbewerb zu verzerren – auf Kosten journalistischer Vielfalt und demokratischer Öffentlichkeit. Eine kritische Einordnung eines kaum beleuchteten Machtkampfs.

Richard Krauss
22. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weidels AfD Faktenfälschung - Das entlarvende ARD Sommerinterview als Lehrstück strategischer Desinformation -Viel Lärm um nichts?
Im ARD-Sommerinterview nutzt Alice Weidel typische Kommunikationsstrategien des Rechtspopulismus: Sie übertreibt Zahlen zur Migration, dramatisiert Kriminalität und weicht Detailfragen gezielt aus. Statt konkreter Antworten setzt sie auf Emotionalisierung und Schuldzuweisungen. Das Interview zeigt deutlich, wie Populisten durch Manipulation und Desinformation politische Debatten beeinflussen wollen.

Richard Krauss
21. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Plan zur Entmachtung des Bundesverfassungsgerichts: Ein schleichender Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz, das Grundgesetz und den Föderalismus
Wolfram Weimers Vorschlag zur Wahl von Bundesverfassungsrichtern durch einfache Mehrheiten im Bundestag stellt einen gefährlichen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz und den Föderalismus dar. Durch diesen Schritt droht die politische Instrumentalisierung des höchsten Gerichts, was das Fundament der Gewaltenteilung und der Demokratie in Deutschland gefährdet. Der Text beleuchtet die langfristigen Risiken dieser Entwicklung und ruft zu aktivem Widerstand auf.

Richard Krauss
18. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erich Kästners Mahnung: Faschismus als moralisches und politisches Phänomen im 21. Jahrhundert
Umfassende Analyse von Faschismus aus politischer, historischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Zentrale Begriffe, Mechanismen, Ursachen und Folgen werden erklärt, aktuelle Erscheinungsformen weltweit beleuchtet und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten im Rechtsstaat betont. Ein Glossar erleichtert das Verständnis der Fachbegriffe.

Richard Krauss
17. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn Oldschool und Fortschritt clashen: Wie sehr prägt uns unser Umfeld – und wer macht heute die Ansagen?
Hier findest du kompakt und verständlich erklärt, wie Tradition und frische Ideen unsere Gesellschaft verändern: Wer steht für Wandel, wer hält am Bewährten fest? Was steckt hinter aktuellen Konflikten, Wahltrends und Protesten? Modern und nah dran – mit Fokus auf Innenpolitik, junge Stimmen und den echten Alltag. Plus: Glossar mit allen wichtigen Begriffen.

Richard Krauss
16. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Von Brosius-Gersdorf zu Kaufhold: Wie rechtsgerichteter Antifeminismus unabhängige Juristinnen delegitimiert
SPD-Richterkandidatin Kaufhold im Visier: Rechte Kreise diskreditieren mit antifeministischen und strategisch polarisierten Narrativen.

Richard Krauss
16. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bedrohung und politische Instrumentalisierung am Beispiel Frauke Brosius-Gersdorf
Die Kontroverse um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt exemplarisch, wie politische Instrumentalisierung, mediale Kampagnen und persönliche Diffamierung zusammenwirken, um demokratische Prozesse zu beeinflussen. Ihre Nominierung zum Bundesverfassungsgericht wurde zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Wertekonflikte – begleitet von Bedrohungen, Plagiatsvorwürfen und gezielter Polarisierung.

Richard Krauss
15. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
14. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bürgergeld unter Beschuss: Wie CDU/CSU mit MAGA-Mechanismen eine mediale Vororchestrierung betreiben
Kritische Analyse des Bürgergeld-Diskurses mit Fokus auf Fakten, politische Vororchestrierung durch CDU/CSU sowie den Einfluss von MAGA-Mechanismen auf die gesellschaftliche Debatte. Im Mittelpunkt stehen Verwaltungskosten, Polarisierung, soziale Gerechtigkeit, die Herausforderungen des Wohnungsmarkts und Risiken für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Richard Krauss
14. Juli12 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Ein Mensch der liebt
Im Bundestag, da weht nun frei
die Pride-Flagge – auch ganz ohne Scheu.
Sie zeigt: Wer liebt, ist nie allein.
Denn Vielfalt passt ins Land hinein.

Richard Krauss
14. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
8. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Kommentar:„Manege der Herabwürdigung: Merz und Klöckner degradieren Vielfalt zur Zirkusnummer
Friedrich Merz, Julia Klöckner und Alexander Dobrindt demonstrieren in der aktuellen Debatte um die Regenbogenflagge am Bundestag, wie politische Arroganz und Herabwürdigung zu rhetorischen Prinzipien erhoben werden. Ihre Kommunikation ist ein Musterbeispiel dafür, wie Machtbewusstsein und Überheblichkeit zur gezielten Ausgrenzung gesellschaftlicher Minderheiten instrumentalisiert werden.

Richard Krauss
2. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Liberté, Diversité, Queerité - CSD 2025 -  Queer Rights are Human Rights!
Der Christopher Street Day (CSD) ist längst mehr als nur ein Termin im queeren Veranstaltungskalender – er ist ein globales Symbol für Vielfalt, Erinnerung und Protest. Was einst als Aufstand gegen Polizeigewalt und staatliche Repression in der New Yorker Christopher Street begann, hat sich zu einer weltweiten Bewegung für Gleichberechtigung und Akzeptanz entwickelt.

Richard Krauss
28. Juni28 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gerechtigkeit, Macht und Demut: Protestantische Ethik im Spiegel der Gegenwart
Ein intellektueller und selbstkritischer Blick auf ihre politische Rolle, biblische Grundlagen und Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Glaube politisch bleibt und wie die Kirche heute zwischen Anspruch und Wirklichkeit steht.

Richard Krauss
27. Juni9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt
Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt

Richard Krauss
27. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Dark Patterns: Manipulative Designstrategien im Internet
Digitale Oberflächen sind längst zu unserem ständigen Begleiter geworden. Ob beim Online-Shopping, dem Abschluss eines Streaming-Abos oder beim Verwalten von Datenschutzeinstellungen: Immer häufiger begegnen uns dabei sogenannte Dark Patterns – manipulative Designtricks, die gezielt auf unsere Schwächen abzielen und uns zu Entscheidungen verleiten, die wir so nicht treffen würden.

Richard Krauss
27. Juni5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien
Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien

Richard Krauss
9. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Rechtsextremismus in der Deutschen Justiz - Im Namen des Volkes?
Die Entfernung rechtsextremistischer Richter und Staatsanwälte aus dem Dienst stellt eine erhebliche juristische Herausforderung dar, da sie

Richard Krauss
23. Juli 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page