top of page


Wie Katherina Reiche mit unternehmerischer Rhetorik die Shrinkflation der CDU betreibt
Der Kommentar analysiert Katherina Reiches Politikstil als Wirtschaftsministerin: betriebswirtschaftlich, konfrontativ, sozial ausgrenzend. Im Fokus stehen ihre Aussagen zu Überstunden, Energiepolitik und Familienbildern sowie die Kritik aus der CDU selbst. Wie Reiches Kurs das Vertrauen in die politische Mitte untergräbt – und was das über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft sagt. Eine Analyse im Stil der ZEIT.

Richard Krauss
27. Juli5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Weimers Plan zur Entmachtung des Bundesverfassungsgerichts: Ein schleichender Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz, das Grundgesetz und den Föderalismus
Wolfram Weimers Vorschlag zur Wahl von Bundesverfassungsrichtern durch einfache Mehrheiten im Bundestag stellt einen gefährlichen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz und den Föderalismus dar. Durch diesen Schritt droht die politische Instrumentalisierung des höchsten Gerichts, was das Fundament der Gewaltenteilung und der Demokratie in Deutschland gefährdet. Der Text beleuchtet die langfristigen Risiken dieser Entwicklung und ruft zu aktivem Widerstand auf.

Richard Krauss
19. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Erich Kästners Mahnung: Faschismus als moralisches und politisches Phänomen im 21. Jahrhundert
Umfassende Analyse von Faschismus aus politischer, historischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Zentrale Begriffe, Mechanismen, Ursachen und Folgen werden erklärt, aktuelle Erscheinungsformen weltweit beleuchtet und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten im Rechtsstaat betont. Ein Glossar erleichtert das Verständnis der Fachbegriffe.

Richard Krauss
17. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Polarisierung als Prinzip? Wie Kulturkämpfe unsere Demokratie verändern
Der Kulturkampf ist ein vielschichtiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Prozess, in dessen Zentrum grundlegende Fragen von Identität, Wertordnung und gesellschaftlicher Kohärenz stehen. Weit über historische Konflikte zwischen Staat und religiösen Institutionen hinausgehend, prägt er zentrale Debatten über Moralvorstellungen, Lebensweisen und Modelle gesellschaftlicher Integration. Im Kern geht es um die symbolische Deutungshoheit, die bestimmt, wie Gesellschaften Zukun

Richard Krauss
15. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bürgergeld unter Beschuss: Wie CDU/CSU mit MAGA-Mechanismen eine mediale Vororchestrierung betreiben
Kritische Analyse des Bürgergeld-Diskurses mit Fokus auf Fakten, politische Vororchestrierung durch CDU/CSU sowie den Einfluss von MAGA-Mechanismen auf die gesellschaftliche Debatte. Im Mittelpunkt stehen Verwaltungskosten, Polarisierung, soziale Gerechtigkeit, die Herausforderungen des Wohnungsmarkts und Risiken für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Richard Krauss
15. Juli12 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Ein Mensch der liebt
Im Bundestag, da weht nun frei
die Pride-Flagge – auch ganz ohne Scheu.
Sie zeigt: Wer liebt, ist nie allein.
Denn Vielfalt passt ins Land hinein.

Richard Krauss
15. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Angriff auf die Richterwahl - Diffamierung und Emotionalisierung im Kontext der MAGA Agenda - Brosius-Gersdorf im Fadenkreuz konservativer, frauenfeindlicher Kampagnen
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine profilierte deutsche Verfassungsrechtlerin, bekannt für ihre Positionen zu Grundrechten, Gleichstellung, Familienrecht und Demokratie. Im Zentrum aktueller Debatten stehen ihre Haltung zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, Frauenquote, Homeschooling, Parteienverbot und gendergerechte Sprache. Plagiatsvorwürfe gegen sie sind nicht substanziell belegt.

Richard Krauss
12. Juli9 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Parteien als Brandbeschleuniger: Skandalisierung und Diskursverschiebung in der deutschen Politik
Skandalisierung, Manipulation und Diskursverschiebung prägen zunehmend die politische Kommunikation in Deutschland. Parteien und Medien nutzen Framing, Emotionalisierung und Desinformation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Gegner zu delegitimieren und gesellschaftliche Spaltung zu fördern. Die Folgen sind Vertrauensverlust, Polarisierung und eine Schwächung des demokratischen Diskurses. Fakten und Respekt drohen im Lärm der Empörung unterzugehen.

Richard Krauss
9. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Notre-Dame de Bétharram: Ein Ort des Missbrauchs - Sadistische Mißhandlung Schutzbefohlener
Notre-Dame de Bétharram incarne l’un des plus graves scandales d’abus en France. Pendant des décennies, des enfants y ont subi violences et abus. L’affaire révèle l’échec des institutions et met en lumière d’autres cas en Europe. Prévention et justice restent essentielles. / Notre-Dame de Bétharram steht für einen der schwersten Missbrauchsskandale Frankreichs. Jahrzehntelang wurden Kinder in der Eliteschule misshandelt und missbraucht.

Richard Krauss
7. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt
Globale Diffusionsprozesse: Wie der amerikanische Kulturkampf internationale Diskurse prägt

Richard Krauss
27. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien
Schloss Mattsies: Die Pläne der Jungen Alternative und die Gefahr der Normalisierung rechtsextremer Ideologien

Richard Krauss
9. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Rechtsextremismus in der Deutschen Justiz - Im Namen des Volkes?
Die Entfernung rechtsextremistischer Richter und Staatsanwälte aus dem Dienst stellt eine erhebliche juristische Herausforderung dar, da sie

Richard Krauss
23. Juli 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


EU-Überwachungsmaßnahmen: Zwischen Sicherheitsbedürfnissen und Grundrechtsfragen
Die Europäische Union steht vor einem kritischen Scheideweg: Die geplante Einführung von Technologien wie Gesichtserkennung, Chat-Scanning u

Richard Krauss
22. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page