top of page


Die Relativierung des Leids, wenn andere dein Leid bewerten
Leid wird oft verglichen und abgewertet – das hinterlässt Spuren. Hier erfährst du, wie solche Relativierungen wirken, warum sie verletzen und welche Wege es gibt, sich zu schützen und ernst zu nehmen. Klar, fundiert, ohne Floskeln: Psychologie, Gesellschaft und konkrete Impulse für deinen Alltag.

Richard Krauss
vor 1 Tag3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


The Power of Love – kann Liebe deinen Tag upgraden?
Manchmal reicht ein Song, um dich mitten ins Herz zu treffen. „The Power of Love“ erinnert daran, dass Liebe mehr ist als nur ein Gefühl – sie ist eine Kraft, die dich hält, verbindet und mutig macht. Probier die Power of Love im Alltag aus: mit offenem Herzen, einem Lächeln oder einem guten Wort.

Richard Krauss
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Lost & Found – Warum du nie abgeschrieben bist
Lost & Found für die Seele: Warum du nie abgeschrieben bist. Ein inspirierender Impuls über Verlorenheit, Angenommensein und die Kraft, gesehen zu werden – mitten im Alltag

Richard Krauss
6. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Protestantische Freiheit vs. evangelikale Grenzen: Wie viel Eigenständigkeit erlaubt der Glaube in der Bibelauslegung?
Kritische Analyse evangelikaler Bibelauslegung: Der Text beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Autorität und Anpassungsdruck in evangelikalen Gemeinden. Themen sind Schriftverständnis, christozentrische Hermeneutik, historisch-kritische Methode, Priestertum aller Menschen und psychologische Auswirkungen auf Gemeindemitglieder.

Richard Krauss
5. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Im Gespräch mit - Hermann Hesse
Zu Gast bei - Hermann Hesse. Interview zum 148 Geburtstag. "Was wir heute erleben, ist keine bloße Sequenz äußerer Ereignisse, sondern eine tektonische Verschiebung in den Grundfesten unserer Gesellschaften und unseres Selbstverständnisses."

Richard Krauss
2. Juli7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Verlust und Wandel - Kaleidoskop der Trauer: Warum Verlust niemals nur eine Farbe hat
Der Begriff „Trauerkaleidoskop“ beschreibt die vielschichtige und dynamische Natur der Trauer. Wie ein Kaleidoskop zeigt Trauer ständig neue Muster: Gefühle wie Schmerz, Wut oder Freude wechseln, überlappen und wiederholen sich. Die Metapher betont, dass Trauer kein linearer Prozess ist, sondern ein individuelles, sich wandelndes Erleben, das persönliche und kulturelle Unterschiede integriert. Jede Trauerreise ist einzigartig.

Richard Krauss
15. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page