top of page


Was in dir steckt, wenn’s drauf ankommt - wem viel gegeben ist...
In dieser Andacht geht es um den Wochenspruch aus Lk 12,48: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen.“ Er wird nicht als Drohung verstanden, sondern als Zusage: Gott nimmt Menschen ernst, sieht ihre Begabungen und vertraut ihnen Verantwortung an. Gerade im Alltag – Schule, Studium, Arbeitsplatz, Freundschaft – können kleine Gesten große Wirkung entfalten. Vertrauen statt Druck, Gnade statt Überforderung.

Richard Krauss
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Comeback einer gefährlichen Idee - Wie der Sozialdarwinismus – einst ideologische Grundlage von Eugenik und Massenmord – im politischen Diskurs neu verpackt wird.
Der Artikel analysiert den modernen Sozialdarwinismus, der heute in Begriffen wie „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Eigenverantwortung“ auftritt. Er zeigt historische Wurzeln, politische Ausprägungen in verschiedenen Parteien und die Gefahren für Demokratie und Menschenwürde. Theologische Gegenmodelle von Wolfgang Huber und Eugen Biser setzen Solidarität und Verantwortung entgegen. Strategien der Zivilgesellschaft werden vorgestellt, um Ausgrenzung wirksam zu begegnen

Richard Krauss
vor 4 Tagen7 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mittagsgespräch: Philosphisch ethische Selbstbetrachtungen - Interview mit Googles Gemini Flash 2.5 - Wenn KI die Wahrheit filtert
Dieser Artikel beleuchtet den Wandel von Suchmaschinen durch KI-Integration. Wenn diese zu direkten Wissensvermittlern statt Link-Lotsen werden, entstehen Fragen nach Transparenz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit für Content-Ersteller und der Gefahr der Meinungssteuerung. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen auf die FDGO und das GG ist unerlässlich. Dies erfordert Ethik in der KI-Entwicklung und Medienkompetenz der Nutzer, um eine informierte Demokratie zu sichern.

Richard Krauss
30. Juli10 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Palantir Mission Creep - Generalverdacht per Algorithmus: Dobrindts Angriff auf das Grundgesetz und die geltende Rechtsprechung
Organisationen wie GFF und CCC kritisieren die Intransparenz und die Gefahr der Zweckentfremdung. Die Debatte um Palantir ist ein Prüfstein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands.

Richard Krauss
30. Juli11 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


CSD 2025 in Berlin - "Nie wieder still", ist ein Verfassungsbekenntnis
Zum Berliner CSD 2025 zeigt sich die Republik gespalten: Während Bundesrat und BVG die Regenbogenflagge als Zeichen verfassungsrechtlicher Verantwortung setzen, schweigt der Bundestag unter Klöckner und Merz. Der Text analysiert die politische Symbolverweigerung als strukturelle Delegitimierung queerer Grundrechte – und erinnert daran: Der CSD ist kein Event, sondern eine Rückforderung. Verfassung sichtbar machen – jetzt

Richard Krauss
25. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page