Qualitätssicherungsbericht – EMET News Press (Stand: Juni 2025)
1. Einleitung
​
EMET News Press ist ein redaktionell geführtes Online-Portal mit Sitz in Deutschland, das sich auf gesellschaftspolitische, medienethische und psychologische Themen spezialisiert hat. Die Plattform publiziert regelmäßig Nachrichten, Kommentare und Analysen.
2. Methodik der Qualitätsbewertung
​
Die Analyse folgt etablierten Qualitätsdimensionen (nach Meier 2018; Neuberger 2021):
​
-
Relevanz der Themenwahl
-
Quellen- und Recherchestandards
-
Transparenz und Trennung publizistischer Formen
-
Ethik und Diskriminierungsschutz
-
Sprachstil und Zugänglichkeit
-
Technische Umsetzung und Publikationsfrequenz
-
​
Datenbasis: Inhalte, Impressum, Qualitätssicherungsseiten sowie aktuelle Veröffentlichungen vom Juni 2025 auf emet-news-press.com.
​
3. Ergebnisse der Analyse
3.1 Themenrelevanz
​
Die Beiträge befassen sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen . Die Auswahl folgt einer klaren gesellschaftspolitischen Linie mit hohem Aktualitätsbezug. Dies unterstützt eine Bewertung als hochrelevant und meinungsbildend.
​
3.2 Recherchestandards
Laut Eigenauskunft wird jeder Artikel durch mindestens sechs seriöse Quellen gestützt, darunter internationale Agenturen (Times of Israel, dpa, Haaretz), öffentlich-rechtliche Medien sowie NGO-Materialien.
Zusätzlich werden die Inhalte mit folgenden Methoden geprüft:
-
Zweistufige Faktenprüfung, inkl. automatisierter Tools (FactCheck.org, eigene Recherchedatenbank)
-
Plagiatskontrolle via plagiarismdetector.net
-
Anwendung des IHRA-Antisemitismusstandards sowie einer Antidiskriminierungskontrolle
3.3 Trennung von Formaten
Nachricht, Analyse und Kommentar sind explizit getrennt. Werbung wird nicht geschaltet. Redaktionelle Inhalte stehen vollständig unabhängig. Externe Inhalte (z. B. Agenturmaterialien) werden entsprechend gekennzeichnet.
3.4 Ethik & Verantwortung
Alle Inhalte unterliegen einer Prüfung auf menschenverachtende Sprache, diskriminierende Narrative oder Verstöße gegen die journalistische Ethik. Positiv hervorzuheben ist:
​
-
Anwendung einer Diskriminierungsschutz-Klausel bei jeder Publikation
-
Fehlerkultur mit dokumentierter Korrekturhistorie
-
Explizite Ablehnung sogenannter „False Balance“ bei extremistischen Positionen
-
​
3.5 Sprache & Stil
Die Artikel sind in verständlicher Sprache geschrieben, richten sich explizit an ein nicht-akademisches Publikum und vermeiden polemische oder sensationalistische Darstellungen. Fachbegriffe werden erklärt, Zitate korrekt wiedergegeben.
​
3.6 Technische Qualität & Veröffentlichung
-
Tägliche Aktualisierung
-
Alle Artikel enthalten Autorenkennzeichnung, Datum, Quellen
-
Kein Tracking, klare Cookie-Richtlinie (DSGVO-konform, Server in Israel gehostet via Wix)
-
​
4. Gesamtbewertung
Kriterium - Bewertung
​
Themenwahl & Relevanz: Sehr gut
Recherchetiefe & Quellen: Sehr gut
Transparenz & Formattrennung: Sehr gut
Ethik & Anti-Diskriminierung: Sehr gut
Sprache & Verständlichkeit : Gut
Technische & rechtl. Umsetzung: Gut