top of page

Antisemitismus als gesellschaftlich

akzeptierter 

rassistischer Konsens

EMET NEWS PRESS - 19.07.2018  - RICHARD KRAUSS

Antisemitismus als gesellschaftlich  akzeptierter   rassistischer Konsens

In trauriger Regelmässigkeit durchflutet diese Republik ein Rinnsal an Empörung, wenn der zunehmende Antisemitismus beklagt wird. Es wird ein Aktionskreis gegründet, ein Antisemitismusbeauftrager wird installiert und am Ende des Tages gehen wir wieder zur Tagesordnung über. Gibt es in Deutschland einen zunehmenden Antisemitismus ?  

Eine von der TU Berlin vorgelegte Studie belegt, daß im Internet der Antisemitismus stark zunimmt. 

 "Judenhass ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und omnipräsenter Teil der Netzkultur. Judenhass zeigt sich in den multimodalen Kodierungen (Texte, Bilder, Filme, Songs) im Web 2.0 als Konstante und kollektiver Gefühlswert des kulturellen Gedächtnisses. Durch die schnelle, unkontrollierte und multiple Verbreitung in den Alltagsmedien des Web 2.0 akzeleriert und intensiviert das Internet Akzeptanz und Normalisierung von Antisemitismus." so ein Teilfazit der Studie.

Es stellt sich die Frage, welcher Antisemitismus denn der Schlimmere ist ?  

Ist es der "Vorfall" in Bonn oder die Gürtelattacke in Berlin. Sind es die alltäglichen Anfeindungen oder die vermeindlichen kommunikativen "Ausrutscher", bei der zwar die Botschaft als antisemitisch eingeräumt wird , aber die Person es ja zweifelsohne nicht sei ?

Um es klarzustellen: Antisemitismus in jeder Form und aus welcher Richtung ist inakzeptabel, verwerflich und mit allen Mitteln des Rechtsstaates zu bekämpfen.  

Längst sind die Zeiten vorbei, als Antisemitismus ausschließlich ein Brechreiz der rechten Szene war. Fakt ist, Antisemitismus gibt es in allen Teilen der Gesellschaft und ist so gegenwärtig wie Sauerstoff in der Luft.  

Da wird johlend der Echo verliehen oder ein Gericht hält seine Hand schützend über die Freiheit der Kunst wie im Falle von Xavier Naidoo

Die eingangs gestellte Frage ist trügerisch, welcher Antisemitismus nun der "Schlimmere" sei ? Zum einen basiert  Antisemitismus im Netz auf antisemitische Gedanken der realen Absender und zum anderen trifft dieser schäbige Antisemitismus reale Menschen.  Auf Menschen, die diesen Antisemitismus als gesellschaftliches Agreement in sich tragen. Ein sich verstärkendes Phänomen. 

Dass dies nicht erst seit heute so ist, wie es ist macht es nicht besser. Schon der im Jahre 1818 geborne Karl Marx hat nüchtern festgestellt: "Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zurückgebliebenen Kultur ". 

 

 

 

EMET NEWS PRESS & COMMUNICATION

bottom of page